Seit 1961 gibt es in Deutschland die Hauptuntersuchung. War das im Volksmund als TÜV-Plakette bekannte Siegel auf dem Nummernschild zunächst noch weiß, wurden ab 1974 Farben eingeführt. Die heutige Reihenfolge Rosa – Grün – Orange – Blau – Gelb – Braun wurde sechs Jahre später festgelegt. Sind alle Farben durch, fängt es wieder von vorne an. Im nächsten Jahr sind für neue Plaketten wieder Orange und Blau an der Reihe, wer aktuell mit Rosa herumfährt, der muss 2023 zur Hauptuntersuchung, wer eine grüne Plakette hat, der ist 2024 dran. Die orange Plakette erhalten Fahrzeuge, die nach bestandener HU wie üblich nach zwei Jahren – also 2025 – wieder bei der Prüforganisation vorgeführt werden müssen. Eine Ausnahme gibt es für erstmals zugelassene Neuwagen: Bei ihnen ist die nächste HU erst nach drei Jahren notwendig. Deshalb bekommen sie 2023 eine blaue Plakette für das Jahr 2026. Jeder Fahrzeughalter sollte sich mit dem System vertraut machen und die HU-Plakette im Blick behalten, rät die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ). Sie bietet auch einen Erinnerungsservice an. Die beiden Ziffern in der Mitte des Stempels stehen für das Kalenderjahr. Die Position der Plakette verweist auf den spätestmöglichen Monat der Hauptuntersuchung – es handelt sich um den Monat, dessen Zahl in der Abfolge der zwölf Kalendermonate auf der Zifferblatt-ähnlichen Skala oben steht.
Ein Beispiel: Wer mit seinem Fahrzeug im März 2023 zur Hauptuntersuchung muss, hat eine rosafarbene Plakette auf dem Kennzeichen. Die Ziffer „3“ steht dabei oben, die beiden schwarzen Orientierungsmarkierungen zwischen den Ziffern „1“, „12“ und „11“ stehen in diesem Fall am rechten Rand. aum