Wegweiser Richtung Klimawende

von Redaktion

Richtlinien für den Gebäudesektor

Die Klimawende stellt Deutschland vor große Herausforderungen. Dabei muss gerade der Gebäudesektor aufgrund seines hohen CO2-Verbrauchs – etwa ein Drittel des weltweiten Kohlendioxid-Ausstoßes verursachen Bau, Nutzung und Abriss – sich dringend transformieren. Um diese Transformation voranzutreiben, braucht es klare Richtlinien und Orientierungshilfen – und das für Bauunternehmer genauso wie für Eigentümer, Städteplaner oder Baustoffproduzenten.

Überblick aller
Rahmenbedingungen

Eine solche Orientierungshilfe, den „Wegweiser Klimapositiver Gebäudebestand“, hat die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) nun unter Mitwirkung aktiver Mitglieder des Vereins und externer Experten erarbeitet. Als gemeinsame Basis ist hier unter anderem ein Überblick über wesentliche regulatorische Rahmenbedingungen auf Bundes- und EU-Ebene zu finden, die für den Gebäudesektor von Interesse sind. Darüber hinaus wird ein Einblick in die Hauptverursacher von Treibhausgasemissionen im deutschen Gebäudebereich gegeben sowie der Status quo des Gebäudebestands aufgezeigt.

Im Anschluss präsentiert die DGNB anhand von vier übergeordneten strategischen Zielen und insgesamt 15 Handlungsfeldern 50 Top-Maßnahmen für den Weg zu einem klimapositiven Gebäudebestand. Ck

Artikel 6 von 11