Eine Weile trauten selbst Insider ihren Ohren nicht, als Nissan verkündete, der neue X-Trail würde elektrisch fahren, ohne eine Steckdose zu nutzen. Aber es stimmt tatsächlich. Während sich der X-Trail auch optisch merklich verändert hat, vollzog sich der größere Wandel unter der Haube. Zumindest bei dem Modell e-Power e-4ORCE. Verfechter anderer Antriebsarten können auch zugreifen, ohne auf die Vorzüge des Familienfreundes X-Trail zu verzichten.
Die Palette reicht vom Mild-Hybrid f über den Plug-in-Hybrid bis zum hier beschriebenen e-Power-System mit einem Grundpreis von 55730 Euro, wenn die Wahl auf die hervorragend ausgestattete Version Tekna+ fällt.
Grundsätzlich wird der X-Trail e-Power von zwei Elektromotoren angetrieben, die ihre Energie über einen Drei-Zylinder-Turbo-Motor erhalten, der sogar seinen Hubraum elektronisch den Leistungsanforderungen anpasst, um eine optimale Nutzung der Energie zu erreichen. In der Praxis hört man den Motor tatsächlich erst dann, wenn bewusst auf das Gaspedal getreten wird.
Wahlweise mit
einem Fuß fahren
Da Nissan dem X-Trail e-Power aber auch einen „One-Pedal-Betrieb“ eingerichtet hat, lässt sich der SUV wahlweise mit einem Fuß dirigieren. Beim Wegnehmen der Geschwindigkeit bis zu Bremsvorgängen reicht das Rücknehmen des Fußes auf dem Pedal. Wer sich daran gewöhnt, kann ab einer Geschwindigkeit von 10 km/h in diesem Turnus mit viel Freude durch die Lande gleiten.
Der X-Trail ist mit Allradantrieb ausgestattet: Vorne werden 204 PS auf die Achse dirigiert, hinten sind es 136 PS. Die eingespannten Pferde entwickeln eine Systemleistung von 214 PS und ein sattes Drehmoment von 525 Newtonmetern. Da wundert es nicht, dass der X-Trail sogar bis 1800 gebremste Kilogramm an den Haken nehmen darf.
Wie bei Elektromotoren üblich, wird die eindrucksvollste Power schon auf den ersten Metern auf die Straße gebracht. Deshalb erstaunen die 7,0 Sekunden nicht, die der X-Trail braucht, um aus dem Stand auf Tempo 100 zu gelangen. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 180 km/h limitiert. Sonst wäre auch der Sinn, der hinter der E-Power steckt, zweckentfremdet. Mit dem Fahrzeug lässt sich die Haushaltskasse nämlich vorzüglich entlasten. Im kombinierten Betrieb weisen die WLTP-Messergebnisse 6,3 bis 6,7 Liter Superbenzin-Verbrauch aus. Das ist für den Fünfsitzer, der sich bei Bedarf zum Siebensitzer ausfalten lässt, ein großartiger Wert. Die beiden hinteren Plätze sind dann eher napoleonisches Maß und für Kinder gedacht.
Nissan rechnet mit gutem Absatz
Durch die gute Verarbeitung, den anspruchsvollen Komfort hinsichtlich der Sicherheit und Bequemlichkeit sind die 55730 Euro für das Modell ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Nissan rechnet laut Geschäftsführung auch tatsächlich mit einer guten Absatzlage, weil bereits viele Bestellungen für diese Variante vorliegen. „Die Wahl fällt beim X-Trail in aller Regel auf die gut ausgestattete Variante der e-Power-Generation“, meint Pressesprecher Alexander Sellei.
Trotz der geballten Technik an Bord ist der Platz für die Insassen nicht geschrumpft. Fahren fünf Personen mit dem Nissan X-Trail e-Power in den Urlaub, können noch satte 575 Liter Gepäck in das hintere Abteil geladen werden.