Maßnahmen vor dem Silvesterfeuerwerk

von Redaktion

Balkon und Wohnung absichern

Das Feuerwerk zum Jahreswechsel ist zwar schön anzuschauen, birgt allerdings einige Risiken. Während sich die Notaufnahmen alljährlich mit allzu wagemutigen Böllerfanatikern füllen, kann auch das Eigenheim von Unbeteiligten in Gefahr geraten. Denn Feuerwerk, das sein Ziel verfehlt, kann auf dem Balkon einen Brand verursachen. Doch Mieter und Eigentümer können im Vorfeld Schutzmaßnahmen treffen. So rät Silvia Oestreicher, Sprecherin des Deutschen Feuerwehrverbandes, dazu, am Silvestertag alle potenziell brennbaren Gegenstände vom Balkon zu entfernen.

Sonnenschirme, Wäscheständer mit Kleidung zum Trocknen und leere Kisten entzünden sich leicht. Das gilt auch für die verwelkten und ausgetrockneten Reste der Sommerbepflanzung, die man noch nicht abgeräumt hat. Außerdem: für den trockenen Weihnachtsbaum und für Verpackungen von Weihnachtsgeschenken, die man auf dem Balkon zwischenlagert. Sie alle sollten vor den Tagen, an denen Feuerwerk abgeschossen werden darf, weggeräumt werden.

Auch Balkonmöbel können sich entzünden – und das ist ein Problem. Denn große Sofaecken, Tische und Schränke lassen sich oft nicht so leicht und schnell wegräumen. Eine Plastikfolie als vermeintlichen Schutz sollte man aber nicht darüber werfen. Plastik brennt noch schneller an als Massivholz, so Oestreicher.

Am besten schließt man auch alle Fenster, Terrassen- und Balkontüren sowie Dachluken, damit sich keine Rakete ins Haus verirren kann. Das dient nicht nur dem Brandschutz, sondern vermeidet auch, dass feiernde Menschen verletzt werden. Wer nicht da ist: Die Pflanzen vorsorglich vor dem Verlassen des Zuhauses einmal kräftig mit Wasser überschütten. Das hilft auch gegen Schwelbrände der Blumenerde durch verirrte Raketen. dpa

Artikel 4 von 10