Noble Paläste, prächtige Häuser

von Redaktion

Portugals Städte locken mit Top-Sehenswürdigkeiten, romantischen Gassen und bewegter Geschichte

In Portugals Städten ist die bewegte Geschichte des Landes allgegenwärtig. Noble Paläste, prächtige Bürgerhäuser, wuchtige Stadtmauern und romantische Gassen warten in den kühleren Wintermonaten nur darauf, entdeckt zu werden.

Lissabon

Nicht ohne Grund zählt Portugals Hauptstadt zu den beliebtesten Zielen für Städtereisen. Die Metropole am Tejo vereint jahrhundertelange Geschichte mit einem hippen, jungen und internationalen Flair.

Romantiker kommen in den verwinkelten Gassen der Alfama und in den urigen Fado-Lokalen auf ihre Kosten, Kulturfreunde können sich auf eine riesige Auswahl an Museen und Galerien freuen.

Jeder der sieben Hügel der Stadt hat seinen eigenen Reiz, von zahlreichen Aussichtspunkten eröffnet sich ein großartiger Blick auf die schachbrettartig angelegte Unterstadt.

Bestens untergebracht ist man zum Beispiel im Vila Galé Collection Palácio dos Arcos. Das Hotel liegt etwas außerhalb von Lissabon direkt am Ufer des Tejo. Mit der nahen Bahnlinie lässt sich das Zentrum der Metropole genauso leicht erreichen wie die Tejo-abwärts gelegen Städte Estoril und Cascais, jede von ihnen mit einem ganz eigenen Charme. Und auch das „portugiesische Neuschwanstein“, die Schlösserstadt Sintra mit dem berühmten Palacio da Pena ist nicht weit.

Die privilegierte Lage des schmucken Palastes aus dem 15. Jahrhundert wussten auch gekrönte Häupter in der Geschichte Portugals zu schätzen. König Manuel I. pflegte von hier aus den portugiesischen Karavellen zuzuwinken, wenn sie vom nahen Belém aus zu ihren weltweiten Erkundungsfahrten ausliefen. Später verfolgten Könige und ihre Besucher von den Balkonen aus die Segelregatten auf dem Tejo.

Heute wohnen die Hotelgäste in stilvoll renovierten Zimmern und Suiten im historischen Palast oder im geschmackvoll integrierten Neubau-Flügel.

Überall im Hotel aber ist die Geschichte Portugals lebendig – Zitate berühmter heimischer Dichter wie Fernando Pessoa zieren die Wände in den Zimmern und öffentlichen Bereichen.

Unbedingt anschauen sollte man den Torre de Belém und das nahe Hieronymus-Kloster – beide Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Die Burg Castelo de São Jorge hoch über der Stadt, die Kathedrale Sé und den am Fluss gelegenen, zur Expo 1998 entstandenen Parque das Nações mit dem spektakulären Ozeanarium. Und natürlich sollte man einmal mit der nostalgischen Straßenbahn der Linie 28 gefahren sein und den Elevador de Santa Justa von der Unterstadt ins Einkaufsviertel Chiado genutzt haben.

Elvas

In der 23000-Einwohner-Gemeinde unweit der Grenze zu Spanien ist der Atem der Geschichte allgegenwärtig. Besonders beeindruckend: die mächtigen Festungsmauern – sie gelten als die größte erhaltene Bollwerk-Befestigungsanlage der Welt. Ursprünglich wurden sie von den Mauren auf den Überresten einer römischen Siedlung erbaut und in den folgenden Jahrhunderten von verschiedenen portugiesischen Königen immer wieder erweitert. 2012 nahm die UNESCO das sternförmig gezackte Bauwerk mitsamt der malerischen Innenstadt in die Liste des Weltkulturerbes auf. Die Gassen in der Altstadt sind ein Paradies für Romantiker und wunderbar zum relaxten Bummeln geeignet.

Sehenswürdigkeiten sind neben der gezackten Festungsmauer das 7540 Meter lange, vierstöckige Amoreira-Aquädukt, die eindrucksvolle Kathedrale und die Plätze und Gassen der Altstadt mit zahlreichen Art-déco-Häusern – allen voran die kunstvoll gepflasterte Praça da República.

Braga

„Bracara Augusta“ nannten die alten Römer die Stadt im Herzen der grünen Region Minho im Norden Portugals. Daraus entstand ihr heutiger Namen Braga. An die römische Zeit erinnern unter anderem die Quelle Fonte do Ídolo mit ihren Felsreliefs und die Überreste der römischen Thermen.

Wegen der Vielzahl ihrer sehenswerten Sakralbauten ist Braga auch als „Stadt der Kirchen“ bekannt, und tatsächlich sind bis heute viele der rund 180000 Einwohner sehr religiös. Zugleich aber hat Braga dank zweier Universitäten auch ein junge, pulsierende Seite. Das hat sich herumgesprochen: 2021 wurde die Stadt von der EU-Kommission als „bestes europäisches Reiseziel“ ausgezeichnet.

Übernachten können Besucher zum Beispiel im 4-Sterne-Hotel Vila Galé Collection Braga – es hat vor kurzem den begehrten World Travel Award (auch als „Tourismus-Oscar“ bekannt) in der Kategorie „Europe’s Leading Landmark Hotel“ erhalten. Es liegt im ehemaligen Krankenhaus São Marcos, das 1508 auf den Fundamenten eines Templerklosters errichtet wurde. Bei der Sanierung wurde viel von der alten Bausubstanz bewahrt – in den einstigen Krankenhausgärten finden die Gäste heute Ruhe vor dem Alltagstrubel, in der Adega Santa Vitória sitzt man vor rustikalen Steinwänden, und über die beiden Restaurants spannen sich wunderschöne Gewölbedecken. Auch bei der Dekoration der 123 Zimmer und Suiten spielt die Historie eine wichtige Rolle.

Die historische Altstadt Bragas beeindruckt mit ihren prachtvollen Bürgerhäusern und Palästen. Sehenswert sind außerdem die barocke Wallfahrtskirche Bom Jesus do Monte, die von der UNESCO 2019 in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurde und zu der eine Monumentaltreppe und eine weltweit fast einmalige, mit Wasserballast angetriebene Standseilbahn hinaufführen. Oder die Basilika Unserer Lieben Frau von Sameiro, einer der meistbesuchten Orte der Marienverehrung in Portugal. Und das spektakuläre Estádio Municipal, entworfen von Pritzker-Preisträger Eduardo Souto Moura.

Beja

Der Alentejo ist die wohl ursprünglichste Region Portugals. Zu den wichtigsten Städten in der von schier endlosen Getreide- und Olivenbaumfeldern, sanften Hügeln und ausgedehnten Weinfeldern geprägten Gegend zählt Beja. Die gut erhaltenen Überreste der wuchtigen Stadtmauer zeugen von einer langen Geschichte.

Tatsächlich wurde die Siedlung bereits im 5. Jahrhundert v. Chr. gegründet, später hinterließen Römer, Mauren und Kastilier ihre Spuren. In der Altstadt mit schönen Plätzen, grünen Parks und vielen netten Straßencafés fließt das Leben ruhig dahin – vor allem im Sommer, wenn hier 40 Grad im Schatten keine Seltenheit sind.

Besichtigen sollten Touristen unbedingt die Altstadt von Beja mit ihrer Stadtmauer, die Burg mit ihren beeindruckenden Türmen und Toren, die dreischiffige, aus dem 16. Jahrhundert stammende Kathedrale, die zum nationalen Kulturerbe Portugals gehört und die zahlreichen erstklassigen Weinkellereien in der Umgebung – zum Beispiel die Herdade dos Grous und die Herdade Malhadinha Nova.

Artikel 2 von 2