Mit der Künstlichen Intelligenz (KI) ist es möglich geworden, innerhalb kürzester Zeit eine bessere Körperhaltung zu erreichen. Eine schlechte Körperhaltung kann zu Schmerzen im Rücken, Nacken und weiteren Körperpartien führen und zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen.
Mehr Leistung, mehr
Selbstbewusstsein
Neben den offensichtlichen Vorteilen für die Gesundheit gibt es noch weitere Gründe, warum eine gute Körperhaltung erstrebenswert ist. Eine aufrechte Körperhaltung stärkt das Selbstbewusstsein, verbessert das Auftreten und sorgt für eine höhere Leistungsfähigkeit. Menschen mit einer schlechten Haltung neigen auch dazu, schneller müde und unkonzentriert zu werden, während eine aufrechte Haltung dazu beiträgt, die Energie und Konzentration zu erhöhen.
KI wird weltweit in der Gesundheits- und Fitnessbranche eingesetzt, allerdings sorgen viele dieser Lösungen nur für einen kurzfristigen Effekt, da diese den Anwender zwar auf Fehlhaltungen aufmerksam machen, jedoch die Muskulatur nicht individuell und funktionell kräftigen.
Das sorgt dafür, dass die Haltemuskulatur langfristig verspannt wird, da diese noch immer in einer Dysbalance arbeitet.
Welche Möglichkeiten bietet die KI in der Physiotherapie? Ein Beispiel für eine KI-gestützte Lösung zur Verbesserung der Körperhaltung ist ein KI-Haltung-Scan, der bequem von zu Hause aus erfolgen kann und die Ergebnisse in kürzester Zeit liefert.
Drei Minuten
Training am Tag
Das Ergebnis wird dann von einem Therapeuten aus der Ferne geprüft, und der Patient erhält ein speziell auf seine Haltung abgestimmtes Übungsprogramm, das ihm hilft, seine Haltung zu korrigieren und Schmerzen effektiv vorzubeugen. Das Ganze mit nur drei Minuten Training am Tag.
Regelmäßige KI-Haltungskontrollen sorgen für ein rundum gut betreutes und zeiteffizientes Gesundheitskonzept.
Analyse von
Bewegungsabläufen
Ein weiteres Beispiel ist die KI-gestützte Analyse von Bewegungsabläufen. Hierbei werden Bewegungen analysiert, um ungesunde Haltungen zu identifizieren und den Nutzer darauf aufmerksam zu machen. Es gibt auch KI-gestützte Trainingsgeräte, die Bewegungen in Echtzeit überwachen und Feedback geben, um den Nutzer bei der Durchführung von Bewegungen zu unterstützen.
Besondere Vorteile bieten KIs, die auf verschiedenen Geräten wie PCs, Tablets oder Handys verwendet werden können. Die meisten Menschen verbringen den Großteil ihres Tages im Sitzen und neigen dazu, in eine ungesunde Haltung zu verfallen. Die kurzen Trainingseinheiten lassen sich leicht in den Arbeitsalltag integrieren und verbessern effektiv die Haltung.
Die KI ermöglicht es, personalisierte Trainingspläne zu erstellen, die auf die individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten des Patienten abgestimmt sind und an seine aktuelle Körperhaltung angepasst werden.
Therapie der Zukunft
in der Hosentasche
Die KI-Haltungsanalyse in einer App ermöglicht es, Haltungsabweichungen zu visualisieren und individuelle Trainingspläne zu erstellen, die jederzeit und überall verfügbar sind.
Wissenschaftliche Studien belegen sichtbare Erfolge nach kurzer Zeit, meist sogar schon nach der ersten dreiminütigen Trainingseinheit.
Insgesamt kann die KI einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Körperhaltung und zur Vermeidung von Schmerzen leisten. Die personalisierten Trainingspläne und die Möglichkeit, jederzeit und überall auf sie zugreifen zu können, machen die Therapie effektiv und nachhaltig.
Der Schwierigkeitsgrad der Übungen wird kontinuierlich angepasst, um sicherzustellen, dass der Patient dauerhaft messbare Fortschritte macht.
Dank der App können Patienten auch außerhalb der Therapiesitzungen aktiv bleiben. Durch das regelmäßige Aufzeichnen und Messen ihrer Fortschritte und die Möglichkeit, ihre Ergebnisse mit Ärzten und Therapeuten zu teilen, bleiben sie motiviert und vergessen keine Check-up-Termine.
Fazit: Künstliche Intelligenz wird in Zukunft eine große Rolle in der Physiotherapie spielen und für Patienten sowie für Therapeuten viele Vorteile mit sich bringen.