Ausbildungsstartim Handwerk verlängert

von Redaktion

Noch mehr als 30000 Plätze verfügbar

Im August startete offiziell das neue Ausbildungsjahr. Doch auch, wer sich verspätet für einen Berufsweg im Handwerk entscheidet, kann noch in vielen Betrieben durchstarten. Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), betont: „All jene jungen Menschen, die ihre Berufswahl noch nicht getroffen haben, kann ich nur ermutigen, ins Handwerk zu kommen. Denn die Zukunftsperspektiven für Handwerkerinnen und Handwerker sind hervorragend, weil das Handwerk für alle Transformations- und Modernisierungsprozesse unverzichtbar ist.“

Auch wenn das Ausbildungsjahr mit dem 1. August beginnt, können Jugendliche noch weiter bis in den Herbst hinein eine Ausbildung starten und einen Ausbildungsvertrag abschließen. Aktuell bieten die Handwerksbetriebe noch knapp 36000 Ausbildungsplätze an. Dittrich ist überzeugt: „Die Arbeit wird dem Handwerk in den kommenden Jahren nicht ausgehen: Denn nur mit Handwerkerinnen und Handwerkern läuft es in unserem Land und unserer Wirtschaft, schon jetzt jeden Tag und erst recht in der Zukunft. Für alle Zukunftsaufgaben – beim Klimaschutz, bei der Energie- und Mobilitätswende, bei der energieeffizienten Sanierung und dem Neubau von Gebäuden, beim analogen und digitalen Infrastrukturausbau, für SmartHome und E-Health – werden qualifizierte Handwerkerinnen und Handwerker gebraucht.“

Wer also Zukunft gestalten und zur alltäglichen Versorgung mit Handwerksprodukten und -dienstleistungen beitragen wolle, der sei im Handwerk genau richtig.

Artikel 2 von 3