Für eine wohlige Wärme in der kalten Jahreszeit

von Redaktion

Verschiedene Holzöfen im Überblick

Steigende Preise, der Austausch der alten Feuerstätte, oder der Wunsch nach Gemütlichkeit oder Unabhängigkeit – die Gründe für eine moderne Holzfeuerung sind vielfältig. Wer sich für einen Ofen entscheidet, kann unter verschiedenen Systemen wählen.

Der klassische
Kaminofen

Kaminöfen werden industriell aus Stahl oder Gusseisen gefertigt. In der Regel sind sie mit einer großen Sichtscheibe ausgestattet. Oft sind die Standgeräte mit farbiger Keramik oder Sand-, Kalk- und Speckstein oder Granit verkleidet. Kaminöfen werden in großer Vielfalt angeboten. Sie sind schnell an einen Schornstein angeschlossen und können bei einem Umzug mitgenommen werden.

Kaminöfen mit
Wärmespeicher

Diese Kaminöfen sind im Inneren mit Speichersteinen ausgestattet, die sich wie ein Mantel um den Rauchgas-Abzug im oberen Bereich des Kaminofens legen. In diesen sammelt sich während der Befeuerung die überschüssige Wärmeenergie. Noch lange nachdem das Feuer erloschen ist, wird sie wohldosiert an den Raum abgegeben.

Dauerbrandofen für
zwölf Stunden Wärme

Der Dauerbrandofen ist eine technische Sonderform des Kaminofens. Der Begriff „Dauerbrand“ besagt, dass der Ofen mit Braunkohlenbriketts bis zu zwölf Stunden die Glut hält und danach ohne Streichholz oder Anzünder wiederentfacht werden kann. Dann heißt es einfach nachlegen, die Luftzufuhr öffnen und der Brennstoff zündet von alleine. Bei Dauerbrandöfen, die ausschließlich mit Holz befeuert werden, muss die normale Abbranddauer von 45 Minuten auf 90 Minuten verdoppelt sein.

Heizkamin: Große
Bühne für Flammen

Optisch ähnelt der Heizkamin einem offenen Kamin, unterscheidet sich aber vor allem darin, dass er mit einem geschlossenen Feuerraum mit großem Sichtfenster auf die Flammen ausgestattet ist. Zusätzlich können auf Wunsch unterschiedliche Speichervarianten verbaut werden.

Gemütlicher
Kachelofen

Den Namen verdankt der Ofen den Kacheln, die früher stets sein Äußeres schmückten. Maßgeblich ist die Kombination eines großen Feuerraumes mit einer relativ kleinen Sichtscheibe, sodass wenig Wärme direkt in den Raum strahlt, sondern vielmehr den Speicher im Inneren füllt. Entweder als Bausatz geliefert oder in aufwendiger Handarbeit gefertigt, werden Kachelöfen individuell vom Ofenbauer errichtet. Beim Warmluftkachelofen ist im Inneren ein Heizeinsatz, der in Verbindung mit einem metallischen Wärmetauscher für schnelle oder mit einem keramischen Speicher für langanhaltende Wärme sorgt.

Programmierte
Wärme mit Pellets

Ein Pelletsofen sieht meist wie ein klassischer Kaminofen aus. Anders als dieser wird er aber nicht mit Scheitholz, sondern mit genormten Holzpellets befeuert, die als Sackware erhältlich sind. Die Brennstoffzufuhr erfolgt automatisch: Von einem Vorratsbehälter, der in die Feuerstätte integriert ist, gelangen die Pellets in den Brennraum und werden dort automatisch gezündet. Je nach Größe des Vorratsbehälters und der eingestellten Leistung, kann der Ofen mehrere Tage lang betrieben werden, ohne dass man ihn nachfüllen muss. Ein Thermostat kann dabei Brennstoffmenge und Luftzufuhr steuern, um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen. Viele Geräte verfügen über eine Schaltzeituhr oder können über das Smartphone eingeschaltet werden. www.ratgeber-ofen.de. Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnike.V.

Artikel 10 von 11