Bau oder Büro, Gastronomie – oder vielleicht doch in die Pflege: Wie soll es nach dem Schulabschluss weitergehen? Diese Frage stellt sich jedes Jahr vielen Jugendlichen in der Region.
„Eine gute Berufsorientierung ist das A und O für eine erfolgreiche Zukunft“, erklärt Annalena Geisreiter, Fachkräftelotsin beim Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice. „Deshalb möchten wir unseren Schülerinnen und Schülern zeigen, welche Perspektiven ihnen im Landkreis offenstehen. Außerdem möchten wir sie ermutigen, sich verschiedene Berufe anzusehen.“
So hat der Wirtschaftsservice in Kooperation mit der Agentur für Arbeit den „Jobhopper“ gestartet, der den Jugendlichen Einblick in die beruflichen Möglichkeiten im Berchtesgadener Land geben soll.
Das Projekt begleitete „Jobhopper“ David, der die zwölfte Klasse des Gymnasiums in Laufen besucht, auf seiner Reise durch fünf verschiedene Unternehmen und Ausbildungsberufe im Landkreis: Eine Woche lang lernte er Unternehmen wie Holzbau Koch in Ainring, die Kliniken Südostbayern in Bad Reichenhall, Trans-Textil in Freilassing, das Hotel & Restaurant Zum Oxn in Laufen und das Bergerlebnis Berchtesgaden kennen. Dabei wurde er mit der Kamera begleitet, um seine Eindrücke und Erfahrungen zu dokumentieren; daraus ist ein Video entstanden, das unter berchtesgadener-land.de abrufbar ist.
Für David war es eine abwechslungsreiche Woche: „Ich möchte nach meinem Abitur erst einmal eine Ausbildung beginnen. Deshalb fand ich die Gelegenheit spannend, in verschiedene Berufe und Betriebe hineinzuschnuppern.“ BGLW