Mit der Leidenschaft für Technik

von Redaktion

Berufsbeispiel: Ausbildung im Motorgeräte-Fachhandel

Aufsitz-Rasenmäher, Motorsägen und Mähroboter: Für die einen handelt es sich um Erwachsenenspielzeug für Outdoorfans, viele andere machen ihren Beruf daraus. Denn um private Gärten und öffentliche Grünflächen richtig zu pflegen, ist mitunter schweres Gerät nötig. Fachleute im Forst- und Gartengerätefachhandel beraten ihre Kunden, verkaufen die neueste Technik und kümmern sich außerdem um Wartung und Reparaturen. Die sogenannten Motoristenbetriebe bieten Schulabgängern mit Leidenschaft für Technik vielfältige Ausbildungswege im technischen und kaufmännischen Bereich.

Die Generation Z, die heute den Arbeits- und Ausbildungsmarkt betritt, wünscht sich Studien zufolge ein sinnstiftendes Arbeiten, Freiraum für eigene Ideen, eine harmonische Arbeitsumgebung und eine ausgeglichene Work-Life-Balance. „Genau diese Werte verkörpern die familiengeführten Fachbetriebe des Motoristenhandwerks. Da es sich zumeist um regionale Unternehmen handelt, werden sie oft jedoch nicht ausreichend wahrgenommen“, berichtet Geschäftsführer Oliver Hütt von der Handelsgenossenschaft Greenbase. Deshalb wollen Branchenverbände die regionalen Firmen dabei unterstützen, Schulabgänger gezielter anzusprechen. Für Technikbegeisterte könnte die Ausbildung zum Motorgeräte-Mechatroniker die richtige Wahl sein. In Verkauf und Beratung sind Kaufleute für den Einzelhandel oder Groß- und Außenhandel gefragt.

Neben einer fundierten Ausbildung bieten Motoristenbetriebe ihren Azubis bei einem erfolgreichen Abschluss attraktive Perspektiven – angefangen von einer Übernahme bis hin zu vielfältigen Weiterbildungs- und Aufstiegschancen. „Ob Vier-Tage-Woche oder doch lieber Karriere bis hin zur Selbstständigkeit“, so Oliver Hütt weiter. Da gut jeder vierte Betrieb in den nächsten fünf bis zehn Jahren einen Nachfolger oder Geschäftsführer suche, seien die Karriereperspektiven sehr gut. Unter www.greenbase.de finden sich Infos und örtliche Motoristenbetriebe.

Angehende Fachkräfte in diesem Bereich werden spannende Entwicklungen hautnah miterleben: Etwa den Wandel vom Verbrennungsmotor hin zu ökologisch nachhaltigen Antrieben sowie den Trend zu Robotertechnologie.DJD

Artikel 1 von 11