Lang und teuer

von Redaktion

Der Weg zum Führerschein

Laut einer aktuellen ADAC-Befragung von 1100 Fahranfängern belaufen sich die Kosten für den Erwerb des Führerscheins bei der Mehrheit (45 Prozent) zwischen 2500 und 3500 Euro. Ein Drittel (34 Prozent) gab an, weniger als 2500 Euro für Fahrschule und Prüfungen bezahlt zu haben. Damit ist der Weg zur Fahrerlaubnis spürbar teurer geworden. Fast die Hälfte der Fahranfänger, die vor drei bis vier Jahren den Führerschein gemacht haben, gaben an, unter 2500 Euro geblieben zu sein. Hier benötigten 34 Prozent zwischen 2500 und 3000 Euro. Bei denjenigen, die vor sechs Monaten oder weniger die Fahrerlaubnis erworben haben, zahlten nur 21 Prozent weniger als 2500 Euro und 46 Prozent 2500 bis 3500 Euro. Ein gutes Fünftel (22 Prozent) kam sogar auf Kosten zwischen 3500 und 4500 Euro. Die gestiegenen Kosten lassen sich für den Automobilclub unter anderem mit höheren Sprit-, Personal- und Fahrzeuganschaffungskosten der Fahrschulen erklären.

Auch die Zeit, die die Fahrschüler bis zum Führerschein benötigen, ist länger geworden. Die Mehrheit der Befragten (knapp 60 Prozent) brauchte demnach mehr als sechs Monate bis zum erfolgreichen Abschluss. Zusätzlich zu den vorgeschriebenen zwölf Sonderfahrten brauchten 42 Prozent noch bis zu 20 Fahrstunden zusätzlich, bei gut einem Drittel (32 Prozent) waren es bis zu 30 Stunden und immerhin elf Prozent brauchten bis zu 40 Stunden. Dass der Führerscheinerwerb heute länger dauert als noch vor einigen Jahren, führt der ADAC auch auf die immer komplexer werdenden Verkehrssituationen sowie dem Fahrerlehrermangel zurück. Immerhin war die überwiegende Mehrheit mit der Unterrichtszeit in der Fahrschule und der Prüfung zufrieden: 77 Prozent bewerteten die Fahrschule mit „gut“ oder sogar „sehr gut“. aum

Artikel 7 von 10