Gute Chancen aufs Eigenheim

von Redaktion

Interview mit Mathias Schäfer, Präsident des BDF

Einst galten Fertighäuser als billige Notlösung und tumbe Baukastenkonstruktionen – belächelt von Bauherren und Architekten. Diese Einstellung hat sich heutzutage geändert. Fertighäuser begannen – durch Architekten entworfen – an Optik zu gewinnen und auch in puncto Nachhaltigkeit und Kostensicherheit in der Gunst der Bauherren und Käufer zu steigen. Im Interview erklärt Mathias Schäfer, Präsident des Bundesverbands Deutscher Fertigbau, warum diese Art zu bauen gerade in den aktuellen Krisenzeiten von Vorteil ist – und was potenzielle Käufer jetzt bei der Finanzierung beachten sollten.

Womit muss man bei der Finanzierung aktuell rechnen?

Jahrelang war die Baufinanzierung ein Selbstläufer, auch Vollfinanzierungen standen bei vielen Kreditgebern auf der Tagesordnung. Durch den starken Anstieg der Bauzinsen hat die Bedeutung von individueller Beratung und maßgeschneiderter Finanzierung deutlich zugenommen, damit der Traum vom Eigenheim Wirklichkeit werden kann. Das neue Zinsniveau von vier bis fünf Prozent ist dabei auf absehbare Zeit gesetzt.

Wird das Eigenheim dadurch unbezahlbar?

Ein maßgeschneidertes Fertighaus bietet vielen Menschen trotz Zinsanstieg weiter gute Chancen auf ein Eigenheim. Es gibt sowohl bei der Hausplanung als auch bei der Baufinanzierung variable Lösungen, die sich individuell anpassen lassen. Auf der einen Seite etwa die Hausgröße, Ausstattung und architektonische Details. Und auf der anderen Seite etwa staatliche Fördermittel für nachhaltiges Bauen oder eine Eigenkapitalerhöhung durch Eigenleistungen oder auch ein vorgezogenes Erbe. Es geht bei der persönlichen Finanzierungsberatung jetzt um vielmehr als um Zins und Laufzeit.

Gibt es Lösungen für die Finanzierung, die nur das Fertighaus bietet?

Ja, die gibt es. Ein großer Vorteil von Fertighäusern ist ihre Planungssicherheit: Die Baufamilie erhält einen Festpreis, der vertraglich zugesichert ist, und dazu auf Wunsch einen verbindlichen Fertigstellungstermin, wodurch die alte Wohnung rechtzeitig gekündigt werden kann. Die hohe Energieeffizienz und Nachhaltigkeit moderner Holz-Fertighäuser schaffen zudem beste Voraussetzungen für eine staatliche Förderung und für dauerhaft niedrige Energiekosten. Schließlich ermöglichen vorgeplante Grundrisskonzepte und Angebotshäuser wahlweise weniger individuellen Planungsaufwand und damit Einsparpotenziale für Bauherren. Einige Tausend Euro weniger, die getilgt werden müssen, fallen auf lange Sicht spürbar ins Gewicht.

Sollten Bauinteressierte jetzt besser abwarten oder zeitnah mit dem Bauen beginnen?

Wer eine Finanzierungsgrundlage aus Eigenkapital oder einem Baugrundstück mitbringt, dem würde ich raten, besser zeitnah in die individuelle Planung einsteigen. Denn sowohl die Baukosten als auch die Bauzinsen werden absehbar nicht sinken. Neben den wirtschaftlichen Vorteilen einer früheren Eigentumsbildung gegenüber längeren Mietzahlungen hilft das Eigenheim auch emotional sofort als Glücksbringer. ck

Artikel 1 von 11