Der Salzburger Christkindlmarkt zählt mit seinen 96 Hütten zu den ältesten und traditionsreichsten Adventsmärkten der Welt. Die Ursprünge des ehemaligen Tandlmarktes reichen bis ins Jahr 1491 zurück. Heute schätzen Gäste aus aller Welt und vor allem das heimische Publikum das vielfältige Angebot an wertvollem Kunsthandwerk, Dekoration und regionaler Kulinarik.
Darüber hinaus bietet der Christkindlmarkt in der historischen Altstadt Salzburgs, die seit 1997 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt, ein umfangreiches und abwechslungsreiches kulturelles Rahmenprogramm mit mehr als 100 brauchtümlichen Erlebnissen wie zum Beispiel dem traditionellen Turmblasen, täglichen Chorkonzerten, Krampus- und Perchtenläufe sowie den Auftritten des Salzburger Christkinds mit seinen Engerln.
Der Salzburger Christkindlmarkt ist bis zum 1. Januar täglich geöffnet. Zum Jahreswechsel verwandelt sich der Markt in einen großen Silvestermarkt mit viel Unterhaltung, Tanz, Musik und Feuerwerk.
Täglich singen Chöre vor der barocken Kulisse des Salzburger Doms. Am Donnerstag und Samstag sind die traditionellen Turmbläser, und am Mittwoch die jungen Turmbläser zu hören.
Mittwochs und sonntags besucht das Salzburger Christkind den Christkindlmarkt. Am 21. Dezember: findet der große traditioneller Perchtenlauf statt und am 31. Dezember gibt es Tanz, Musik und Unterhaltung zum Jahreswechsel.
„Alles Walzer“ heißt es am 1. Januar beim musikalischen Programm bis 18 Uhr.
Bis 31. Januar ist der Eislaufplatz am Mozartplatz für Wintersportbegeisterte geöffnet.
Mehr Informationen gibt es unter www.christkindlmarkt.co.at.