Spitzensport und Schlittengaudi im Chiemgau

von Redaktion

280 Kilometer Winterwanderwege locken

Der Chiemgau ist Wiege des Wintersports und Zentrum des Spitzensports zugleich: Biathlon in Ruhpolding, Eisschnelllauf in Inzell, „Gold-Rosi“ (Mittermaier) aus Reit im Winkl. Abseits der Pisten, Loipen und Bahnen ist der Chiemgau ein Paradies für alle, die gerne in der winterlichen Landschaft spazieren gehen, rodeln, schneeschuhwandern oder bei einem warmen Getränk den Blick auf die verschneite Bergwelt genießen. Alle Informationen zum Chiemgauer Winter, von 280 Kilometern geräumten Winterwanderwegen über Skilifte, Loipen, Rodelbahnen und Almen bis zu den beliebten alpenländischen Weihnachtsmärkten, stehen im Internet unter www.chiemsee-chiemgau. info.

„Gipfelglück“
im Winter

Wer von den Gipfeln der Chiemgauer Alpen eine spritzige Schlittenpartie unternehmen oder auf den Panoramawegen wandern möchte, für den lohnt sich der Stempelpass „Gipfelglück“. Er belohnt alle, die innerhalb eines Jahres mit mindestens fünf von zehn Bergbahnen im Chiemgau gefahren sind, mit einem hochwertigen Rucksack. Auf den Gipfeln warten im Winter Rodelbahnen, Schlittenverleih, Panoramawege und zahlreiche Einkehrmöglichkeiten (www.gipfelglueck-chiemgau.de). Die Broschüre „Gipfelglück“ mit integriertem Stempelpass ist ebenfalls kostenlos erhältlich.

Abenteuer mit 400 PS

Zweieinhalb bis drei Stunden dauert die Fahrt im 400-PS-starken Pistenbully, wenn die berüchtigt steilen Naturskihänge des Hochfelln in Bergen präpariert werden. Im Winter können Gäste auf dem Beifahrersitz Platz nehmen und dem Fahrer über die Schulter schauen. Preis: 70 bis 90 Euro, Anmeldung unter 08662/8321 oder E-Mail an tourismus@bergen-chiemgau.de.

Artikel 3 von 11