Nicht selbst nutzende Eigentümer von Häuser und Wohnungen stehen heutzutage vielfach in der Pflicht. Mieter wollen energieeffizient und möglichst ungestört von ihren Nachbarn leben – hohe Standards bei Dämmung und Schallschutz sind deshalb mittlerweile Standard. Doch auch ein weiterer Punkt wird für Menschen bei der Wahl ihrer Mietunterkunft immer attraktiver: Die dort bestehenden Möglichkeiten zur klimafreundlichen Mobilität. Sehr viele Mieter in Deutschland wünschen sich hier Unterstützung von ihren Vermietern – zu diesen Ergebnissen kommt eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Wohnungsunternehmens Vonovia, für die das Meinungsforschungsinstitut Civey deutschlandweit 2500 Mieter befragte.
Möglichkeiten zum
sicheren Abstellen
Dabei sind insbesondere mehr Möglichkeiten zum sicheren Abstellen des eigenen Fahrrads sowie Ladestationen für Elektrofahrzeuge gefragt. Auf die Frage, welche Angebote Vermieter am ehesten zur Verfügung stellen sollten, entscheiden sich 38,6 Prozent der Befragten für Zweiradstellplätze, 29,9 Prozent nennen Fahrradboxen. 34,9 Prozent wünschen sich, dass der Vermieter Ladestationen für E-Fahrzeuge zur Verfügung stellt. 19,9 Prozent sprechen sich für E-Bike-Ladestationen aus.
In der Stadt ist das
Interesse hoch
Das Interesse an Angeboten für eine klimafreundliche Mobilität ist stark davon abhängig, ob die Befragten in der Stadt oder auf dem Land wohnen: Je geringer die Bevölkerungsdichte, desto niedriger fällt die Resonanz der befragten Mieter aus. Mit 52 Prozent ist das Interesse an Fahrradstellplätzen in Gebieten mit einer sehr hohen Bevölkerungsdichte mehr als doppelt so hoch wie in ländlichen Regionen (25 Prozent). Auch regional ist das Interesse sehr unterschiedlich ausgeprägt: Während mehr als 62 Prozent der Befragten aus Hamburg Fahrradstellplätze befürworten, sind es in Bayern lediglich 30 Prozent. Ladestationen für E-Fahrzeuge sind unter den Berlinern am beliebtesten (42,9 Prozent), das geringste Interesse daran zeigen mit 22,1 Prozent die Befragten in Sachsen-Anhalt.Ck/Djd