Berufsbilder kurz vorgestellt

von Redaktion

Pharmazeutisch-kaufm. Angestellte

Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte verwalten und pflegen den Bestand an Arzneimitteln beziehungsweise Medizinprodukten und anderen apothekenüblichen Waren. Sie bestellen Artikel, nehmen Lieferungen an, kontrollieren und erfassen sie zum Beispiel nach Beschaffenheit, Art, Menge und Preis.

Bei der Lagerung beachten sie die apotheken-, arzneimittel- und gefahrstoffrechtlichen Vorschriften. Zudem erstellen sie Rechnungen, erfassen die Belege für die Finanzbuchhaltung und bereiten die Abrechnung der Apothekenleistungen über zentrale Rechenzentren vor. Sie wirken bei Marketingmaßnahmen und der Sortimentsgestaltung mit, präsentieren das Warenangebot im Verkaufsbereich, beraten Kunden und verkaufen zum Beispiel Kosmetika, Babynahrung oder Verbandsmaterialien, jedoch keine Arzneimittel.

Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird im Bereich der Freien Berufe überwiegend in Apotheken angeboten.

Im Zuge der Digitalisierung eröffnet sich für Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte die Chance, sich mit Apotheken-Management-Systemen, automatisierter Bestandskontrolle, E-Invoicing, Store-Management-Systemen, vernetzten Labor- und Analyse-Geräten, Warenwirtschaftssysteme und vielem mehr zu befassen.

Mehr unter www.berufenet.arbeitsagentur.de.

Artikel 1 von 11