Auf den Ernstfall vorbereitet sein

von Redaktion

Was tun, wenn es zuhause brennt?

Wie verhält man sich am besten, wenn es zu Hause brennt? Das Netzwerk „Zuhause sicher“, in dem unter anderem Polizei, Feuerwehr und Versicherer beraten, gibt Hinweise. Zunächst wichtig, auch wenn es schwerfällt: Ruhe bewahren und überlegt handeln. Bewohner sollten Brände nur dann zu löschen, wenn das gefahrlos möglich ist. Wichtig: Fettbrände niemals mit Wasser löschen – es droht Explosionsgefahr. Brennt es in Topf oder Pfanne, dann gilt es, den Brand zu ersticken. Dazu kann man einen Deckel auflegen oder einen Feuerlöscher der Brandklasse F verwenden.

Ist das Feuer schon zu groß, um es gefahrlos selbst zu löschen, sollten Betroffene die Tür hinter sich schließen, Schlüssel und Handy mitnehmen und die Wohnung verlassen. Der nächste Schritt: Die Feuerwehr unter der Notrufnummer 112 rufen und die Nachbarn warnen. Wichtiger Hinweis des Netzwerks: Kinder verstecken sich gerne bei Gefahr – immer ein Auge auf den Nachwuchs haben.

Was ist zu tun, wenn der Treppenraum verraucht und der Fluchtweg damit versperrt ist? Dann sollte man dem Netzwerk zufolge die Wohnungstür schließen und die Feuerwehr rufen. Sinnvoll: die geschlossene Tür mit einem feuchten Tuch abdichten und sich in einen rauchfreien Raum mit Fenster oder Balkon zur Straße hin zurückziehen. Dpa

Artikel 5 von 11