Vielfältige Mobilität

von Redaktion

Neuwagenschau, Motorräder, E-Bikes und Lastenräder

Die E-Modelle sind weiter auf dem Vormarsch: Laut Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes ist mit rund 49,1 Millionen Fahrzeugen der Pkw-Bestand hierzulande im vergangenen Jahr gegenüber 2022 um 0,7 Prozent gestiegen. Knapp 1,41 Millionen Elektroautos sind in Deutschland angemeldet und damit 39,1 Prozent mehr als im Vorjahr. Dazu kommen über 920000 Plug-in-Hybride. Die Anzahl der angemeldeten Motorräder und -roller nahm um 1,6 Prozent auf insgesamt über 4,99 Millionen zu.

Große Auswahl an neuen Modellen

Am Mühldorfer Autosonntag wird wieder ein ganzer Reigen an neuen Modellen zu sehen sein. Das Autohaus Haslbeck zum Beispiel wird Modelle von Toyota, Lexus und MG Motors Electric präsentieren. Von Lexus, Toyotas Nobeltochter, wird unter anderem der kleinste Crossover der Marke zu sehen sein, der im Frühjahr auf den Markt kommt. Von Toyota wird ein brandneues, kompaktes SUV-Coupé mit unterschiedlich elektrifizierten Antrieben vorgestellt. Auch bei MG Motors Electric liegt der Fokus auf den neuen Modellen. Das Autohaus Biedermann aus Niederbergkirchen, das seit über 45 Jahren die Marke Peugeot vertritt, wird auf der Autoschau mit sechs Modellen präsent sein. Interessant für Peugeot-Kunden: Der Autohersteller hat die Palette seiner Modelle mit 48-Volt-Hybridtechnik noch einmal erweitert. Das Autohaus Ostermaier präsentiert insgesamt 13 Fahrzeuge der Marken Audi und Volkswagen, darunter drei Nutzfahrzeuge sowie eine Reihe rein elektrischer Modelle. Für die Auto-Familie Ostermaier ist dieses Jahr ein besonderes Jahr. Sie feiert ihr 100-jähriges Bestehen. Die Erfolgsgeschichte begann mit einem kleinen Reparaturbetrieb für Räder und Nähmaschinen in Vilsbiburg.

Motorräder und Lastenräder

Mobilität bezieht sich nicht nur auf das Auto. Immer häufiger im Stadtbild zu sehen sind Lastenräder, auch Cargo-Bikes genannt: Eltern, die ihre Kinder zum Kindergarten bringen und größere Einkäufe mit dem Fahrrad erledigen wollen, greifen gerne auf das Cargo-Bike zurück. Cargo-Bikes sind im deutschen Fahrrad- und E-Bike-Markt seit Jahren eine feste Größe und gehören zu den wachstumsstärksten Modellgruppen. Laut dem Zweirad-Industrie-Verband wurden im Jahr 2018 rund 60000 Lastenräder in Deutschland verkauft, im Jahr 2022 waren es bereits 212800. Nicht in den Zahlen enthalten sind für den gewerblichen Gebrauch konzipierte Lastenräder. Ein zentraler Wachstumstreiber sieht der Verband in der Motorunterstützung. Anstelle des Zweitwagens und auch im gewerblichen Bereich können die Bikes eine Alternative sein. Wer sich für Lastenfahrräder interessiert, wird auf der Autoschau fündig.

E-Bikes für unterschiedliche Zielgruppen

Für die einen ist es wichtig, mit der Akku-Kapazität möglicht große Reichweiten und längere Unterstützung am Berg zu erhalten. Manche Modelle haben dafür sogar zwei Akkus. Mit dem stabilen Rahmen können solche Modelle gerne mal über 30 Kilo wiegen.

Ein anderer Trend setzt auf die Verkleinerung der Motorisierung. Diese Modelle sprechen sportliche Radler an, die nur gezielt eine motorisierte Unterstützung möchten. Diese E-Bikes sind leichter und auf den ersten Blick nicht immer als E-Bikes zu erkennen.

Artikel 2 von 3