Suaheli oder Chinesisch zu sprechen, scheint mit KI-gesteuerten Übersetzungsprogrammen kein Problem mehr zu sein: Immer mehr Apps können Texte und Sprachnachrichten innerhalb weniger Sekunden übersetzen – mit mal mehr, mal weniger überzeugenden Ergebnissen. Wieso also noch mühsam Vokabeln lernen? KI liefert gute Hilfsmittel, kann aber das Erlernen von Fremdsprache nicht ersetzen, so sehen es viele Experten, zuletzt auch auf der Sprachenmesse Expolingua, die im Dezember in Berlin stattfand.
KI-Systeme tun sich schwer, den Kontext zu erkennen, in dem ein Gespräch stattfindet: ein Fest im Bierzelt, eine Hochzeit oder ein Geschäftsessen. Auch bei Zwischentönen und Sprichwörtern sehen die Experten die Ergebnisse der Programme kritisch.
Berufe, in denen Fremdsprachen eine zentrale Rolle spielen, werden daher wohl auch nicht so schnell verschwinden, so der Tenor. In einer globalisierten Welt sind gute Fremdsprachenkenntnisse nach wie vor ein Türöffner. Die Palette an Berufen, in denen Fremdsprachen eine Rolle spielen, ist groß.
Es gibt eine Reihe von schulischen und dualen Ausbildungsberufen sowie Studiengänge, in denen die Sprache im Vordergrund steht. Dazu gehören Ausbildungen, die je nach Bundesland und Berufsfachschule zu unterschiedlichen Abschlüssen führen, wie etwa Fremdsprachenkorrespondent, Übersetzer und Dolmetscher oder Wirtschaftsassistent.
Möglich sind Kombinationen mit zwei, drei oder sogar vier Sprachen. Eurokaufmann/frau, manchmal auch Euro-Industriekaufmann/ frau genannt, kombiniert etwa eine duale kaufmännische Ausbildung zum Industriekaufmann mit dem Abschluss als Fremdsprachenkorrespondent in den Sprachen Englisch, Französisch und/oder Spanisch.
Berufe, in denen Fremdsprachen wichtig sind:
Außenhandels-
assistent/in
Aufgaben: Angebote erstellen, Entwicklungen analysieren, Zahlen aufbereiten, mit Kunden über Angebote und Liefermodalitäten korrespondieren, den Arbeitgeber auf Messen vertreten.
Mögliche Arbeitgeber: export- oder importorientierte Handels-, Produktions- oder Dienstleistungsunternehmen aller Wirtschaftsbereiche
Zugang: Doppelt qualifizierende Ausbildung (anerkannter Ausbildungsberuf und Abschluss Außenhandelsassistent/in)
Fremdsprachen-
korrespondent/in
Aufgaben: Lieferscheine, Rechnungen und Zolldokumente, Warenbegleitpapiere erstellen und prüfen, Dokumente wie Handelsbriefe, Verträge oder Gutachten aus einer Fremdsprache ins Deutsche oder umgekehrt übersetzen, einfache Dolmetschertätigkeiten bei Verhandlungen und Präsentationen und auf Messen übernehmen.
Mögliche Arbeitgeber: Unternehmen in allen Wirtschaftsbereichen
Zugang: schulische
Ausbildung
Eurokaufmann/
Eurokauffrau
Aufgaben: Erledigen kaufmännischer Aufgaben, die sich aus den Auslandskontakten eines Unternehmens ergeben und Fremdsprachenkenntnisse erfordern.
Mögliche Arbeitgeber: Unternehmen in allen Wirtschaftsbereichen
Zugang: doppelt qualifizierende Ausbildung, kombiniert eine klassische kaufmännische Ausbildung (etwa Industriekaufmann/frau) mit den Weiterbildungsabschlüssen als Fremdsprachenkorrespondent/in etwa in den Sprachen Englisch, Französisch und/oder Spanisch.
Übersetzer/in Dolmetscher/in
Aufgaben: Übersetzer übertragen Texte in eine andere Sprache, Dolmetscher übersetzen das gesprochene Wort. In Unternehmen geht es häufig um Fremdsprachenkorrespondenz.
Mögliche Arbeitgeber: Übersetzungsbüros, Dolmetscherdienste, bei EU-Institutionen etwa EU-Parlament, EU-Kommission, Behörden des Landes oder des Bundes, Unternehmen quer durch alle Branchen
Zugang: schulische Ausbildung
Kaufmännische/r Assistenten/in
Aufgaben: Bearbeiten von fremdsprachigen Korrespondenzen, kaufmännische Unterlagen übersetzen und Dolmetscheraufgaben erfüllen.
Mögliche Arbeitgeber: export- oder importorientierte Handels-, Produktions- oder Dienstleistungsunternehmen aller Wirtschaftsbereiche, internationale Organisationen und Interessensvertretungen.
Zugang: schulische Ausbildung
Tourismuskauf-
mann/-frau
Aufgaben: Planen und Organisieren von Urlaubs- und Geschäftsreisen, übernehmen auch Marketingaufgaben und typische kaufmännische Aufgaben.
Mögliche Arbeitgeber: Reisebüros, Servicecenter für Geschäftsreisen, Kundenschalter von Verkehrsbetrieben
Zugang: dualer Ausbildungsberuf
Hotelkaufmann
Hotelkauffrau
Aufgaben: Hotelkaufleute koordinieren das Zusammenspiel von Übernachtungsbetrieb, Restaurant, Küche, Lager und Verwaltung. Sie können in all diesen Bereichen jederzeit mitarbeiten, übernehmen jedoch hauptsächlich kaufmännische Aufgaben in Organisation, Rechnungswesen, Einkauf und Personalwesen.
Mögliche Arbeitgeber: Hotels, Gasthöfe und Pensionen, Restaurants und Cafés oder Cateringbetriebe, Privat- und Kurkliniken, Reisebüros.
Zugang: dualer Ausbildungsberuf