Wärmemarkt transformieren

von Redaktion

Klimaschutz auch mit flüssigen Brennstoffen möglich

Um den Klimaschutz zu ermöglichen, müssen auch im Gebäudebereich die Treibhausgasemissionen drastisch sinken. Allein 33,5 Prozent des Endenergieverbrauchs entfallen auf Raumwärme und Warmwasser. Insgesamt gibt es deutschlandweit etwa 21,2 Millionen Wärmeerzeuger. Davon sind 14,1 Millionen Gasheizungen, rund 5,1 Millionen Ölkessel und 650000 Flüssiggasheizungen.

Strom-Wärmepumpen
vermehrt montiert

Obwohl gerade im Neubau in den vergangenen Jahren vermehrt Strom-Wärmepumpen montiert wurden, wird der Wärmemarkt also noch immer von molekülbasierten Brennstoffen dominiert.

Der Gesamtanteil erneuerbarer Energien in der Wärmeversorgung beträgt derzeit lediglich 17 Prozent.

Im Zuge der Wärmewende muss der Anteil erneuerbarer Energien für die Gebäudebeheizung bis 2045 auf 100 Prozent steigen, denn ab dann hat sich Deutschland zur Klimaneutralität verpflichtet.

Das seit dem 1. Januar 2024 geltende GEG schreibt bei der Erneuerung einer Heizung in einem Bestandsgebäude vor, dass 15 Prozent erneuerbare Energien ab 2029, 30 Prozent ab 2035 und 60 Prozent ab 2040 genutzt werden müssen, sofern zum Zeitpunkt des Heizungsaustausches noch keine kommunale Wärmeplanung vorliegt.

Herausfordernde
Transformation

Die Debatte um das GEG hat gezeigt, wie herausfordernd die Transformation des Wärmemarktes ist. Geschuldet ist dies insbesondere der enormen Diversität: Unterschiede in Sachen Siedlungsstruktur und Bausubstanz treffen auf eine enorme Vielfalt individueller Ansprüche und Möglichkeiten.

Hinzu kommt: Energetische Modernisierungsmaßnahmen, von denen der Heizungstausch nur ein Teil ist, können Kosten im hohen fünfstelligen oder sogar im sechsstelligen Bereich verursachen. Geld, über das viele Menschen gar nicht verfügen oder das sie zur Altersabsicherung vorgesehen haben.

Breite Auswahl
an Optionen

Vor diesem Hintergrund und nach langen Diskussionen ermöglicht das GEG daher eine breite Auswahl an Erfüllungsoptionen im Modernisierungsfall. Für Heizöl- oder Flüssiggaskundinnen und -kunden, die auch weiter auf einen speicherbaren Energieträger im eigenen Tank setzen wollen, kann der erneuerbare Anteil an der Wärmerzeugung so beispielsweise durch den Einbau einer Hybridheizung erbracht werden.

Heizen mit
„grünem“ Heizöl

Wie Lösungen in Kombination mit flüssigen Energieträgern erfolgreich funktionieren können, zeigen bereits seit Jahren einschlägige Umsetzungen in der Praxis. So haben bundesweit rund 20 ausgesuchte Wohnhäuser mittlerweile drei Heizperioden mit „grünem“ Heizöl hinter sich – und das mit Erfolg.

33 Prozent
erneuerbare Anteile

Die Heizungsanlagen wurden dafür zunächst mit einer Mischung aus normalem schwefelarmem Heizöl, sieben Prozent Fettsäuremethylester (FAME) und 26 Prozent hydrierten Pflanzenölen (HVO) betankt. Das macht insgesamt 33 Prozent erneuerbare Anteile im herkömmlichen Heizöl – und eine erhebliche Einsparung an Treibhausgasemissionen.

Im Laufe des Projekts wurde die Quote des „grünen“ Anteils der Beimischung dann hochgesetzt, um in der dritten Heizperiode eine 65-prozentige Beimischung von HVO zu erreichen. Während des Untersuchungszeitraumes wurden an den Heizungsanlagen weder technische Anpassungen vorgenommen noch Wartungsarbeiten durchgeführt. Überprüfungen der Anlagen erfolgten jeweils am Ende der Heizperiode mit einem positiven Ergebnis: Alle Heizungsanlagen liefen hervorragend.

Spezielles Label für
Energieträger

Mittlerweile sind viele Geräte für flüssige Brennstoffe für erneuerbare Energieträger ausgelegt. Ein spezielles „Green Fuels Ready“-Label kennzeichnet solche Heizungsanlagen, Tanks und Komponenten, die bis zu 100 Prozent mit erneuerbaren flüssigen Brennstoffen laufen – ein wichtiges Kriterium für die Kaufentscheidung.

Die brennstoffseitige Erfüllung des GEG kann also durch entsprechende Beimischung von Heizöl mit erneuerbaren Anteilen oder durch die entsprechende Verwendung von biogenem Flüssiggas bewerkstelligt werden. Eine gute Nachricht für die Wärmewende.

future-fuels.blog

Artikel 1 von 11