Neu: „InnKlinikum vor Ort“

von Redaktion

Mit der neuen Veranstaltungsserie „InnKlinikum vor Ort“ informiert das InnKlinikum umfassend über Vorsorge, Früherkennung und Behandlung von häufig vorkommenden Krankheiten. Die Veranstaltungsserie startet am 7. Mai im Waldkraiburger Haus der Kultur mit den „Volkskrankheiten“ Herzinfarkt und Schlaganfall.

Waldkraiburg – „Es ist uns äußerst wichtig, die Bürgerinnen und Bürger über die am häufigsten vorkommenden Gesundheitsprobleme zu informieren und darüber, wie sie diesen vorbeugen können“, sagt der Medizinvorstand des InnKlinikums, Dr. Wolfgang Richter. „Dazu müssen die Menschen aus den Landkreisen Altötting und Mühldorf aber nicht in die Kliniken kommen, sondern wir kommen zu den Menschen“, so Dr. Richter. „InnKlinikum vor Ort“ nennt sich das neue Veranstaltungsformat. Die Serie besteht aus drei aufeinanderfolgenden Abendveranstaltungen zu relevanten Gesundheitsthemen, über welche Chef- und Oberärzte des InnKlinikum informieren. Im Anschluss an die spannenden Vorträge stehen diese auch für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung. Die drei Veranstaltungsabende werden „im Paket“ in mehreren Städten und Gemeinden in den Landkreisen Altötting und Mühldorf stattfinden. Nach der Premiere im Haus der Kultur wird der nächste Veranstaltungsort im Herbst 2024 im Landkreis Altötting liegen. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei. Die Reihe startet am Dienstag, 7. Mai, um 19 Uhr im Haus der Kultur in Waldkraiburg.

Herzinfarkt und Schlaganfall

Themen des Abends sind die „Volkskrankheiten“ Herzinfarkt und Schlaganfall. Es handelt sich hierbei um medizinische Notfälle, die sowohl Männer als auch Frauen jeden Alters treffen können. Bei einem Herzinfarkt oder Schlaganfall ist schnelles Handeln lebenswichtig. Ärztinnen und Ärzte erklären, woran man Notfälle erkennen kann und wie man sich verhalten muss. Darüber hinaus informieren die InnKlinikum-Experten über die besten Behandlungsmöglichkeiten und geben wertvolle Tipps zur Vorbeugung.

Am Dienstag, 21. Mai, um 19 Uhr geht es im Haus der Kultur weiter mit dem Thema Rücken- und Gelenkschmerzen. Diese sehr häufig auftretenden Beschwerden können Menschen jeden Alters treffen.

Rücken- und Gelenkschmerzen

Das Leidensspektrum reicht von kleineren Unannehmlichkeiten bis hin zu starken Schmerzen und Einschränkungen der Bewegung. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Die Experten des InnKlinikums zeigen Auslöser für Rücken- und Gelenkschmerzen auf und geben Ratschläge, wie man diesen vorbeugen kann. Sie erklären, wann der richtige Zeitpunkt ist, einen Arzt zu konsultieren und welche Therapiemöglichkeiten zur Verfügung stehen. Diese reichen von Kräftigungsübungen und Dehnungen über medikamentöse und physiotherapeutische Behandlungsformen bis hin zum chirurgischen Eingriff. Die richtige Behandlung kann dazu beitragen, Schmerzen zu lindern und die Lebensqualität deutlich zu verbessern.

Früherkennung und Vorsorge

Dienstag, 4. Juni, geht es dann um die frühzeitige Erkennung von Gesundheitsproblemen und der regelmäßigen Vorsorge. Sie spielen eine entscheidende Rolle für ein langes und gesundes Leben. Sowohl Männer als auch Frauen haben spezifische Gesundheitsrisiken, die durch eine gezielte Vorsorge und Früherkennung minimiert werden können. Experten informieren über die wichtigsten Früherkennungs- und Vorsorgemaßnahmen für Frauen und Männer und geben Einblicke in die besten allgemeinen Vorsorgemaßnahmen für beide Geschlechter. Darüber hinaus beschäftigen sich Ärztinnen und Ärzte mit dem Thema „Gesunde Mutter – gesundes Kind“ für werdende Mütter.

Artikel 9 von 11