Aktion „Mähfreier Mai“

von Redaktion

Wer den Rasenmäher im Mai stehenlässt, kann den Rasen wöchentlich um mehrere Zentimeter in die Höhe schießen sehen. Warum ist der Stillstand sinnvoll? Die Aktion „Mähfreier Mai“ kommt ursprünglich aus England und ruft dazu auf, im Mai den Rasenmäher in der Garage zu lassen. Der Grund: So wird der Arten- und Naturschutz unterstützt. Blühende Blumen auf der Rasenfläche locken dann neben Hummeln und Schmetterlingen auch besondere Arten an, etwa die Mai-Langhornbiene. Oder den Perlmuttfalter – er ernährt sich vom Nektar der Flockenblume. Wer ab Juni seinen Rasen nur abschnitts- oder inselweise mäht, tut gleich noch mehr für den Artenschutz. „Solche Blühstreifen schaffen für Insekten und Vögel über den gesamten Sommer hinweg ein wertvolles Refugium“, so Tom Bluth, Natur- und Artenschützer der Deutschen Wildtier Stiftung. Foto Andrea Warnecke/dpa-tmn/dpa

Artikel 3 von 11