von Redaktion

Zum Thema Nachhaltigkeit in der Sportartikelbranche veranstaltete iko in Raubling für seine Kunden ein umfangreiches Event-Programm mit zahlreichen Aktionen. Nach dem Motto „zukunftsfähige Pfade im Bergsport“ bot iko eine Reihe von Workshops zum Thema Upcycling, Recycling und Re-Use. Iko Berg- und Bike-Sportanbieter tritt als Plattform auf, um es Kunden zu ermöglichen, sich für die Umwelt zu engagieren.

Heutzutage spielt gerade im Sportfachhandel der Preis eine wichtige Rolle, doch wie ökologisch ein Produkt hergestellt ist, gerät häufig in Vergessenheit. Dieser Tatsache möchte iko entgegenwirken und den Kunden zeigen, wie Nachhaltigkeit in der Praxis gelebt wird.

Kunden legen immer mehr Wert auf nachhaltige Produktion. Dies zeigt sich auch in den Beweggründen für den Kauf eines Produktes: eine klimafreundliche, faire und soziale Produktion ist den Kunden inzwischen ebenso wichtig, wie die Qualität und erwartete Langlebigkeit eines Produkts.

Iko begeisterte die Besucher mit einem bunten Rahmenprogramm und Aktionen, von Gewinnspiel bis zum Mitmach-Workshop. Zahlreiche Kunden konnten sich auf der großen Verkaufsfläche des Stammhauses umsehen und sich zu nachhaltig produzierten Artikeln beraten lassen.

Die Workshops renommierter Hersteller wie La Sportiva, Ortovox, Vaude, Salewa, Dynafit und Hydro Flask zeigten kreative Möglichkeiten, wie neue Produkte entwickelt werden können. Die Marke Ortovox demonstrierte, wie man Hip Bags aus alten Stoffen herstellen kann, der Hersteller Vaude bot die Möglichkeit, aus Planen und Stoffresten Geldbeutel herzustellen. Die Experten der Hersteller gaben dabei Hilfestellungen und kreative Tipps zum Upcycling.

Das iko-Special ging jedoch weit über das Thema Umweltschutz hinaus. Das Highlight war der Rabatt von 20 Prozent auf alle regulären Sportartikel und Fahrräder, die während der Aktion auf Lager sind. Dies lockte zahlreiche, auch neue Kunden in das Stammhaus nach Raubling. Bei den warmen Temperaturen konnten sich die Kunden mit kostenlosen Getränken von Auerbräu erfrischen.

„Mit diesem Event möchten wir unseren Kunden zeigen, wie man die Langlebigkeit von Sportartikeln ausweiten, wie man aus alten Materialien ein neues Produkt kreieren kann und welche Phasen es im Produktlebenszyklus gibt. Recycling und Upcycling sowie ressourcenschonende Materialien sind voll im Trend und wir wollen den Kunden auf das Thema Nachhaltigkeit bei Sportartikeln aufmerksam machen. Eine Aktion, welche für Ressourcensparen sowie aktiven Umweltschutz steht“, so Geschäftsführerin Tessa Irlbacher zu dem erfolgreichen Event.

Artikel 1 von 11