Die neue Online-Plattform des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), der Hochwasser-Check, hilft dabei, das individuelle Starkregen- und Hochwasser-Risiko zu ermitteln. Dafür muss man lediglich seinen Wohnort eingeben. Der Check ist kostenlos, funktioniert ohne Anmeldung und bietet eine Risikoeinschätzung für deutschlandweit 22,4 Millionen Adressen.
Die zugrunde gelegten Daten basieren auf Zahlen der regionalen Hochwasserämter und der Versicherungswirtschaft. Im Ergebnis erhalten Verbraucherinnen und Verbraucher nicht nur das Risiko für den eigenen Wohnort, sondern auch das der gesamten Region. Dazu gibt es Präventionstipps für Hausbesitzer und Mieter. Jeder, der baut, ist gut beraten, je nach Gefahrenlage Schutzmaßnahmen gegen mögliche Überschwemmungen gleich mit einzuplanen.
Zur Absicherung gehören aber nicht nur bauliche Maßnahmen: Auch der passende Versicherungsschutz ist essenziell. Nach Zahlen des GDV sind nach wie vor 8,3 Millionen Gebäude nicht gegen Elementarereignisse wie Hochwasser und Starkregen versichert. Der Elementarschutz lässt sich bei Signal Iduna beispielsweise als optionaler Zusatzbaustein der Wohngebäude- und Hausratversicherung hinzuversichern. So lassen sich verschiedene Risiken und Nebenkosten entsprechend dem individuellen Absicherungsbedarf einschließen. Dazu gehört auch die erweiterte Elementarschadenversicherung.
Mithilfe des Hochwasser-Checks können Immobilienbesitzerinnen und -besitzer ihr persönliches Risiko verstehen und entsprechend handeln. Der Check ist abrufbar unter www.dieversicherer.de/versicherer/wohnen/hochwassercheck.