Der Start ins Jahr verlief beschwingt: Im Januar lud der Kinderförderverein zu einem bunten Faschingstreiben in die geschmückte Mehrzweckhalle ein, Feuerwehr und Spielvereinigung organisierten einen Faschingsball, wobei die Zangberger Männergarde das Publikum diesmal mit einer Western-Show begeisterte.
Auch die Ortsmeisterschaft im Mannschaftsspiel der Stockschützen der Spielvereinigung Zangberg fand regen Beifall. Unter den 24 teilnehmenden Mannschaften waren wieder zahlreiche Damen am Start. Neben der Ortsmeisterschaft der Edelweiß-Schützen entwickelt sich hier eine zweite feste Größe im gesellschaftlichen Leben der Gemeinde.
Wassernetz saniert
Die Anstrengungen der Gemeinde zur Sanierung und Verbesserung des Leitungswassernetzes sind einen Schritt vorangekommen. Der Zusammenschluss mit dem Mettenheimer Netz bei Langenstegham ist vollendet und in Betrieb. Nach einer Anpassung der unterschiedlichen Druckverhältnisse ergibt sich eine wesentliche Verbesserung der Trinkwasserversorgung und des Brandschutzes in den nordwestlichen Ortsteilen Landenham und Stegham. In der Folge konnte auch die in Eigenregie verlegte Trinkwasserleitung nach Kaps an die öffentliche Wasserversorgung angeschlossen werden. Die dortigen Anwesen werden nach Fertigstellung der Hausanschlüsse zentral versorgt. Um die durch häufige Rohrbrüche problematische Wasserversorgung in Weilkirchen sicherzustellen, wird das Leitungsnetz saniert. Dies ist der letzte Abschnitt der gesamten Sanierungsmaßnahmen. Nach aktuellem Zeitplan sollen heuer noch die Ausführungsplanung erstellt und das Leistungsverzeichnis versendet werden. Baubeginn ist für Ostern 2025 vorgesehen, mit der Fertigstellung wird im September 2025 gerechnet. „Ziel ist dabei auch, die bisher großteils querfeldein und über Privatgrund laufende Hauptleitung auf öffentliche Flächen zu verlegen“, so Bürgermeister Georg Auer.
Bei der Abwasserentsorgung konnten zwei Etappenziele erreicht werden. Der enorme Stromverbrauch, der seit einem Jahr unter Vollbetrieb laufenden Kläranlage, konnte dank der Inbetriebnahme zweier Speichermodule für die Photovoltaikanlage erheblich gesenkt werden. Abgeschlossen ist die Sanierung der Abwasserleitungen in der Ortsmitte.
Platz für 104 Kinder
Zu einem Gewaltakt wird die notwendige Aufstockung der Zangberger Kindertagesstätte. Laut den aktuellen Berechnungen werden aufgrund der zwischenzeitlich getroffenen Entscheidungen zur Bauausführung wie Plattenfassade, zentrale Lüftungsanlage und Plattformlift und einhergehender enormer Baukostensteigerung die Gesamtkosten rund zwei Millionen Euro betragen. Noch im Oktober 2022 war von 1,6 bis 1,7 Millionen Euro die Rede. Auch wenn alle Zuwendungen antragsgemäß zugesagt werden, verbleiben für die Gemeinde 600000 Euro. Mit den ersten vorbereitenden Baumaßnahmen wurde Ende Juni begonnen. Die Hauptarbeiten werden Ende Juli und im August ausgeführt. Nach Fertigstellung der Erweiterung stehen in der Gemeinde Räume für zwei Kindergartengruppen, zwei Krippengruppen und eine Hortgruppe zur Verfügung und somit Platz für insgesamt 104 Kinder.
Ein lang gehegter Wunsch der Bevölkerung konnte am Weilkirchner Friedhof verwirklicht werden. Unmittelbar an das Leichenhaus angrenzend wurde eine Parkgelegenheit erstellt, die es den Friedhofsbesuchern ermöglicht, ihr Fahrzeug gefahrlos neben der steilen, schmalen Straße abzustellen. Die Herstellungskosten für diese Maßnahme haben sich die Kirchenverwaltung und die Gemeinde geteilt.
Freude herrscht in der Gemeinde außerdem über eine neue Seilrutsche am Spielplatz und das wiedereingeführte Kinderturnen in der Mehrzweckhalle. hua