Ferien – endlich! Sechs Wochen freie Zeit liegen vor Schülerinnen und Schülern – und teils auch vor ihren Eltern. Eins der wichtigsten Urlaubs-Accessoires ist und bleibt: ein Buch. Hier ein paar Tipps für spannende Lektüre und erholsame Stunden:
Die Geschichte von Hänschen im Blaubeerenwald ist das bekannteste Werk der schwedischen Bilderbuchkünstlerin Elsa Beskow. Seit Jahrzehnten lieben Erwachsene und Kinder es, mit Hänschen das Tor ins „Zauberland“ zu durchschreiten. Mithilfe des Blaubeerenkönigs wird der Junge in einen Zwerg verzaubert. Der Bilderbuchklassiker erscheint mit den Originalversen von Karsten Brandt aus dem Jahr 1903 – für Kinder ab vier Jahren und für alle Nostalgie-Liebhaber. Erschienen im Thienemann-Esslinger Verlag.
ISBN 978-3-480-23887-3
Zwei Lieblingskinderthemen vereint das Buch „Lucie auf den Spuren der Tiere“ von Pierre Wazem: abenteuerliche Zeitreisen und herzige Tiere. Lucie stellt Nachforschungen an, denn in ihrer futuristischen Zeit sind selbst Grashalme selten geworden. Das Naturhistorische Museum von Lucies Stadt schickt sie auf eine Zeitreise, um mehr über das Leben der Tiere in den 2020er-Jahren zu erfahren. Mit ihrer Zeitkapsel kann Lucie also in die Vergangenheit reisen, ihre Größe anpassen, fliegen und sogar unter Wasser atmen! Lucies Abenteuer sind in 15 leichte Comics aufgeteilt. Die Geschichten sensibilisieren Kinder für die Einzigartigkeit und Zerbrechlichkeit der Tierwelt. Erschienen im Helvetiq Verlag.
ISBN 978-3-0396-4042-3
„Morgen bestimme ich“ hießt das neue Abenteuer von Wiesel und Bär aus der Feder von Jörg Mühle. Als das Wiesel nach Hause kommt, traut es seinen Augen kaum: Bär und Dachs spielen miteinander. Das Wiesel ist sauer. Denn Dachs ist sein Freund! „Spiel doch mit“, schlägt der Dachs vor, doch Bär und Wiesel können sich nicht einigen, nicht auf Fußball, nicht auf Memory oder Verstecken. Irgendwann muss Dachs nach Hause… Wer darf mitspielen und wer nicht? Wer bestimmt das überhaupt? Dieses Bilderbuch erzählt von einer Situation, die jedes Kind kennt. Erschienen im Moritz Verlag.
ISBN 978-3-89565-457-2
„Percy Jackson“ ist wieder da – und mit ihm Geschichten der griechischen Mythologie neu und vergnüglich erzählt. Schon mehrmals musste Percy die Welt retten, nun hat er die Nase voll! Er hofft auf einen normalen Start am College zusammen mit seiner Freundin Annabeth. Leider sind die Götter noch nicht ganz fertig mit ihm. Für seine Zulassung braucht er drei Empfehlungsschreiben vom Olymp … Natürlich lassen sich die Götter ordentlich bitten. Mit Annabeth und Grover zieht Percy in ein neues Abenteuer, um den gestohlenen Kelch des Ganymed, des Mundschenks der Götter, wiederzubeschaffen. Eine Aufgabe, dies in sich hat! Erschienen im Carlsen Verlag
ISBN 978-3-551-55846-6
„Favorita“ heißt der der literarische Rachekrimi von Michelle Steinbeck. Mit dem gewaltsamen Tod ihrer Mutter beginnt Filas Odyssee zwischen Lebenden und Toten: Von der Schweiz, in der sie aufgewachsen ist, nach Italien, das ihre Großmutter als junge Frau verlassen hat und wohin ihre Mutter verschwunden ist. Fila zeichnet die Wege der beiden Frauen nach, begleitet von revolutionären Amazonen, faschistischen Deserteuren und dem Geist einer jungen Bäuerin. Der Roadtrip auf den Spuren ihrer geheimnisvollen Mutter führt sie zum mutmaßlichen Mörder – und mitten ins Herz des Zirkels, der das Land kontrolliert. Fila sitzt in der Falle. Aber sie ist nicht allein… Erschienen im park x ullstein Verlag.
ISBN 978-3-9881-6000-3
„Brautprinzessin“ von William Goldmann ist eine der schönsten Liebesgeschichten der Welt. Sie erzählt von einer jungen Frau namens Butterblume und dem Stalljungen Westley und enthält alles, was eine richtige Liebesgeschichte so braucht: Fechten. Ringkämpfe. Folter. Gift. Wahre Liebe. Hass. Rache. Riesen. Böse Menschen. Gute Menschen. Schlangen. Wilde Tiere jeder Art. Tapfere Männer. Feige Männer. Verfolgungsjagden. Lügen. Wahrheiten. Leidenschaften. Wunder. Ein Buch, das anders ist als alles, was man bisher gelesen hat: höchst amüsante Unterhaltung, meisterhaft erzählt, in neuer Auflage aus dem Klett Cotta Verlag.
ISBN 978-3-608-96636-7
In „Die glücklose Hutmacherin“ will Jane Austen den Ball in Deane House nutzen, ihren Geliebten zu einem Heiratsantrag zu bewegen. Doch plötzlich ist alle Romantik beim Teufel: In einem Wäscheschrank wird die Leiche einer Frau gefunden! Als bei ihrem Bruder die Kette der Toten gefunden wird, bleiben Jane noch sechs Wochen, um seine Unschuld zu beweisen und den wahren Mörder zu finden. Eine unterhaltsame Kombination aus Agatha Christie und Regency-Zeit von Jessica Bull, erschienen bei HC Knaur.
ISBN 978-3-426-22814-2
Die traditionelle Volksmedizin der Knochenrichter, Holzknechte und Hebammen erzählt von den altbewährten, vielfältigen Verwendungen der Rinden von Bäumen, Sträuchern und Wurzeln. Die „Haut“ der Bäume oder Sträucher wurde früher zur Hautpflege ebenso wie bei Verletzungen, bei Entzündungen oder für die Verdauung verwendet.
Aus Birkenrinde wurde zum Beispiel ein Powertrunk verabreicht, Ahornrinde war der „alte Gichtheiler“, Buchenrinde wurde zur Wundheilung verwendet, aus Wildrosen-, Eichen- und Weidenrinde wurde für kleine Kinder ein Absud gegen Hauterkrankungen zubereitet.
Die Autorin Eunike Grahofer sammelt seit Jahrzehnten diese „wilde Medizin“. Sie erzählt vom alten Wissen, Zusammenhängen, den optimalen Erntezeiten und den Verarbeitungsweisen mit einfachsten Zutaten.
Mit vielen Hausmittel- und Kochrezepten, die sich seit Jahrhunderten bewährt haben! „Rindenmedizin“, erschienen im Freya Verlag,
ISBN 978-3-99025-440-0
Noch kann man die Erde retten – aber billig wird das nicht. Woher soll das Geld kommen für neue Heizungen, Windräder und Batterien? Für Jørgen Randers und Till Kellerhoff liegt in „Tax the rich“ die Antwort auf der Hand: Bezahlen müssen die, die es sich leisten können.
Während die Krise eskaliert, wachsen bei den reichsten Menschen der Welt Reichtum und die Menge an CO2-Emissionen, die sie verursachen, stetig an. Eine stärkere Besteuerung von großen Vermögen und Erbschaften wirkt der Ungleichheit in der Gesellschaft entgegen und ermöglicht die Rettung der Lebensgrundlagen. Erschienen im Oekom Verlag.
ISBN 978-3-98726-067-4