Optisch nicht unumstritten sind jene Raumfahrzeuge mit kastenförmiger Behausung, kurz Kombi genannt. Als Kreuzung aus Pkw und Lieferwagen versprechen sie hohen Nutzwert, ohne dabei Fahrspaß einzuschränken. Mercedes hat mit dem Oberklasse-Kombi Ende der 70er-Jahre für Furore gesorgt und schnell Handwerker, Sanitäter und Bestatter begeistert. Heute stützt den T-Wagen ein breiterer Kundenkreis. Der Alltagstest liefert die Argumente.
Lob: Eine Überraschung erlebt man bei einer Tour in die Berge. Unbeeindruckt vom Radius zirkelt das Dickschiff durch Kurven. Mühelose Lenkmanöver ignorieren knapp fünf Meter Länge und gut zwei Tonnen Gewicht. Der Zweiliter-Vierzylinder-Diesel im neuen T-Modell der E-Klasse läuft mit Unterstützung des Startergenerators zur Hochform auf. Alle Achtung, was die 197 PS plus 23 aus der Elektroabteilung leisten und wie akustisch unauffällig der Diesel werkelt. Das aus der Limousine übernommene Ambiente samt bequemer Sitze sowie Infotainment und sonstige elektronische Dienstleister vom Feinsten plus individuelle Fahrprogramme ergeben in der Summe hohen Komfort und beeindruckende Fahreigenschaften. Den Nutzwert dokumentieren Zahlen: 615 bis 1830 Liter Ladevolumen. Anders ausgedrückt: 1,8 Kubikmeter Ladegut passen in den T-Wagen mit mühelos zu bedienender Laderaumgestaltung. Üppige 645 Kilogramm Zuladung notieren wir obendrein.
Kritik: Das Fingerspiel auf kleinen Bedientasten auf dem Lenkrad ist nicht einfach. Dazu lässt sich Mercedes von der ungewöhnlichen und dazu umständlichen Scheibenwischerbetätigung nicht abbringen. Gelegentlich zweifelt man an der Harmonie der Abstufung im Neungang-Getriebe, insbesondere wenn es vom Schiebe- in den Lastbetrieb geht.
Sparsamer Spritkonsum
Kosten: Da freut sich der Geldbeutel – wenigstens beim Spritkonsum. Über die gesamte Testzeit stand auf der Verbrauchsanzeige immer eine sechs vor dem Komma. Der Eco-Modus macht es möglich. Einmal mehr liefert der Diesel gute Argumente für Vielfalt bei den Antrieben. Weniger Begeisterung löst die Anschaffung aus: Das Basismodell des E 220d T kostet bereits 66790 Euro. Etliche Tausender mehr für das Gesamtpaket können den Preis auf einen knappen sechsstelligen Betrag schrauben.
Fazit: Hübsch gestylt, weit weg vom früheren Kastendesign und aufgerüstet mit sämtlichen technischen und digitalen Features, die Fahrdynamik, Komfort und Multimedia auf ein neues Niveau in diesem Segment hieven, machen den T-Wagen zum universellen Alltags- und Freizeitbegleiter in der auch finanziell anspruchsvollen Nobelklasse.
Manfred Gleissner