Das Gehörorgan mit drei Buchstaben oder der Rassehund mit sechs Buchstaben? Echte Kreuzworträtsel-Profis haben die Antwort schnell parat und tragen geschwind die Wörter „Ohr“ und „Beagle“ in die entsprechenden Felder ein. Schon ist man dem Lösungswort etwas näher und die Aufregung steigt!
Rätseln, das kann eine echte Leidenschaft sein! Wer gerne rätselt, kennt das Gefühl: Es beginnt mit einem Kribbeln in den Fingern, sobald man sich über Kreuzworträtsel, Logikrätsel oder Sudoku beugt. Die Augen fliegen über das Blatt, um das Rätsel genau zu scannen. Im Kopf fängt es zu rattern an, während man nach dem besten Lösungsweg sucht.
Jetzt ist er nicht mehr aufzuhalten: dieser dringende Wunsch, das Rätsel zu knacken. Flugs ist man völlig eingetaucht und jongliert mit Zahlen oder Buchstaben. Für eine gewisse Zeit ist man in einer ganz anderen Welt unterwegs, als Rätsel-Detektiv auf der Suche nach der verborgenen Lösung. Was für ein tolles Gefühl, wenn man endlich die gesuchte Zahl oder das geheime Lösungswort gefunden hat!
Beliebtes Freizeitvergnügen
Dass Rätseln großen Spaß macht, weiß jeder, der es einmal ausprobiert hat. Im Jahr 2023 haben laut Statistik in Deutschland 9,3 Millionen Menschen über 14 Jahren angegeben, häufig Rätsel zu lösen. Dabei sind Kreuzworträtsel und Co. nicht nur ein Freizeitvergnügen für ältere Semester. Längst ist das Rätseln auch bei der jungen Generation im Trend. Das mag vielleicht auch daran liegen, dass es inzwischen eine große Vielfalt an Rätselmöglichkeiten gibt.
Das Vergnügen hat außerdem sehr nützliche Nebenwirkungen. Denn wie jedes Training stimuliert regelmäßiges „Gehirnjogging“ die grauen Zellen und sorgt für Leistungsfähigkeit des Gehirns. Zahlreiche Studien bestätigen das. So haben zum Beispiel ältere Menschen, die Kreuzworträtsel lösen, ein besseres Sprachvermögen.
Eine Online-Studie der Universität von Exeter und des King´s College in London im Jahr 2017 hat gezeigt: „Je regelmäßiger Erwachsene über 50 Jahren Kreuzworträtsel und Sudoku lösen, desto besser ist ihre Gehirnfunktion.“ Sogar eine Demenz lässt sich verlangsamen. Forscher der Columbia Universität in New York und der Duke University in Durham haben in einer Studie gezeigt, dass Menschen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung den geistigen Verfall verlangsamen können, indem sie regelmäßig Kreuzworträtsel lösen. Denn genauso wie Muskeln, wollen die Verbindungen im Gehirn – genannt „Synapsen“– trainiert werden.
Haben Sie viel Vergnügen mit den Rätseln in unserer Sonderbeilage „Schöne Ferien“!