Neue Nase für den Löwen

von Redaktion

So fährt der innen und außen überarbeitete Cupra Leon

Der Löwe wird bissiger! Sechs Jahre nach dem Markenstart verpasst Cupra seinem Bestseller Leon und dessen Kombibruder Sportstourer ein markanteres sportlicheres Design, ein hochwertiges Cockpit sowie neue Motoren mit bis zu 333 PS. Optisch hat sich beim Update an der Front am meisten getan: Der sportliche Löwe erhielt eine Haifischnase zwischen den neuen dreieckigen LED-Scheinwerfern – mit scharfen Kanten, großen Lufteinlässen und dem kupferfarbenen Logo auf der Motorhaube. Am Heck erstrahlt das Cupra-Logo jetzt in der Mitte des durchgehenden Leuchtenbandes.

Auch der Innenraum wirkt hochwertiger mit veganem Leder und recycelbaren Materialien. Dazu bekam der Leon neue Sportschalensitze mit gutem Seitenhalt, ein Sportlenkrad mit speziellen Tasten für den Start und die sechs Fahrmodi sowie eine neue Mittelkonsole mit kleinem Schalthebel. Neben dem großen Digitaltacho gibt’s mittig ein 12,9-Zoll-Zentraldisplay. Darunter ein beleuchteter Schieberegler für die Belüftung. Praktisch: Die gekühlte Induktivladefunktion für Handys lädt Smartphones auch während des Streamings und Navigierens.

An sicherheitsrelevanten Helferlein hat der Leon serienmäßig so ziemlich alles an Bord. Die Platzverhältnisse im sportlichen Leon sind durchaus langstreckentauglich und auch familiengerecht. Der Kofferraum schluckt immerhin zwischen 470 bis 1450 Liter (Sportstourer).

Den Leon bieten die Spanier in acht Motorisierungen als Benziner, Diesel oder Plug-in-Hybrid von 150 bis 333 PS an. Die beiden neuen e-Hybrid-Antriebe mit 204 PS und 272 PS mit dem neuen 1,5-TSI-Motor und zusätzlichem Elektroantrieb sowie 7-Gang-DSG-Getriebe überzeugten im Fahrtest. Das Zusammenspiel der beiden Motoren funktionierte spielend und akustisch unbemerkt. Bis Tempo 140 km/h wurde der Leon rein elektrisch angetrieben, erst dann schaltete sich der Verbrenner zu. Mit beiden Antrieben bot der sportliche Leon gleich von Beginn an die volle Leistung, wodurch der 4,39 Meter lange Spanier bei schnellen Bergfahrten zum heißblütigen Spaßmobil avancierte mit sehr guter Straßenlage. Im Performance- oder Cupra-Mode ist der 272-PS-Leon in 7,3 Sekunden auf 100 km/h. Abgeriegelt wird er bei Tempo 230 km/h.

Der Stromverbrauch lag zwischen 17,5 (204 PS) und 19,1 kWh (272 PS). Neu beim Cupra Leon mit Plug-in-Hybrid: Die Batterie lässt sich jetzt unterwegs am Schnelllader mit bis zu 50 kW in nur 25 Minuten von zehn auf 80 Prozent aufladen. An einer 11-kW-Wallbox lädt der Akku in knapp zwei Stunden.

Die Preise für den neuen Cupra Leon starten ab 38340 Euro für den 1,5 eTSI mit 150 PS, den Sportstou- rer gibt’s ab 40515 Euro. Uwe Fajga

Artikel 1 von 11