Golf: ein extrem erholsamer Sport, der der Seele gut tut

von Redaktion

Interview mit WV-Vorstandsmitglied Tessa Irlbacher über die Rosenheimer Golfwoche

Eine tolle Rosenheimer Golfwoche voller Sport auf dem Grün, Freundschaft und Spaß im idyllischen Alpenvorland liegt hinter mehr als 500 Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus mehr als 60 verschiedenen Golfclubs. Damit gehört diese Golfserie zu den teilnehmerstärksten im süddeutschen Raum und zeugt von hoher Qualität und Beliebtheit. Tessa Irlbacher, Vorstandsmitglied im Rosenheimer Wirtschaftlichen Verband e.V., war mit dabei.

Frau Irlbacher, wie war die Stimmung bei der Golfwoche?

Hervorragend! Wir hatten eine sehr, sehr schöne Zeit. Zwar ist der erste Tag wegen Regen ausgefallen, aber die restliche Woche hat alles gepasst. Die Spieler und Spielerinnen hatten viel Spaß und schöne Erlebnisse beim Turnier. „Wir kommen wieder“, so lautete das Feedback nach der Serie.

Was genau macht die Rosenheimer Golfwoche so attraktiv?

Zum einen sind die Golfplätze landschaftlich wirklich äußerst schön und bieten ein tolles, idyllisches Sport- und Naturerlebnis. Zum anderen gab es immer wieder besondere Herausforderungen und kleine Wettbewerbe, bei denen es tolle Preise von den Sponsoren zu gewinnen gab. Zum Beispiel ging es einmal darum, wer den „longest drive“, also den weitesten Schlag von einer markierten Stelle aus, schafft.

Das Schönste an der Rosenheimer Golfwoche ist aber der Wohltätigkeitsaspekt: Es ist eine Charity-Veranstaltung, bei der zum Beispiel die ganze Organisation ehrenamtlich gemacht wird. Von jeder Anmeldegebühr wird ein bestimmter Betrag gespendet. Insgesamt kamen dabei 7885 Euro für die Raublinger Tafel zusammen. Der Betrag wurde dann von der meine Volksbank Raiffeisenbank eG auf 9000 Euro aufgerundet – ein toller Erfolg! Die Preise, die es zu gewinnen gab, wurden von unterschiedlichen Tages-Sponsoren gestiftet.

Was genießen die Menschen am Golfsport?

Es ist ein extrem erholsamer Sport, bei dem man sich draußen bewegt, die Natur erleben kann und sich dabei in netter Gesellschaft austauschen kann. Man lernt immer wieder neue Leute kennen, mit denen man in den Flights zusammentrifft, und dann natürlich auch beim Austausch nach der Golfrunde. Jetzt bei der Rosenheimer Golfwoche waren zum Beispiel viele internationale Spieler und Spielerinnen dabei, da kommen interessante Begegnungen und Gespräche zustande. Hier kommt natürlich auch der Aspekt zum Tragen, dass die Golfwoche dazu beiträgt, den Tourismus in der Region zu fördern.

Was wünschen Sie sich für nächstes Jahr?

Ich würde mich sehr freuen, wenn wir Menschen aus der Region für den Golfsport begeistern könnten! Jeder, der ein Handicap hat, kann sich für diese Serie anmelden und mitmachen. Man kann sich auch für nur einen Tag anmelden. Lernen kann man das Golfspiel auf jedem der schönen Plätze in der Region –jeder hat landschaftlich viel zu bieten und verfügt über sehr gute Golflehrer. Ich kann das Golfspielen nur empfehlen – es tut der Seele gut!

Das Interview führte Karin Zehentner.

Artikel 1 von 11