Leicht gesunkene Bauzinsen sorgen bei vielen Experten bereits wieder für Euphorie, doch noch immer kämpft der Gebäudesektor in Bayern und ganz Deutschland mit großen Herausforderungen. Wohin die Reise am Immobilienmarkt geht, ist aktuell schwer vorherzusagen. Um hier etwas mehr Licht ins Dunkle zu bringen, untersuchte das Marktforschungsinstitut des Immobilienverein Deutschland Süd die Immobilienmärkte in München, Augsburg, Ingolstadt und Rosenheim.
Es bleiben große
Fragezeichen
„Die Nachfrage auf dem Kaufmarkt bleibt weiterhin verhalten, auch wenn langsam wieder steigendes Interesse am Immobilienerwerb aufgrund der sich stabilisierenden Bauzinsen wahrnehmbar ist“, erklärt Professor Stephan Kippes, Leiter des IVD-Marktforschungsinstituts. Es bleiben dennoch große Fragezeichen. Kippes führt hier auch den in Bayern kränkelnden Wohnungsbau an. Angesichts der aktuellen Unsicherheit am Markt und der damit erschwerten Kalkulation hielten sich die Bauträger aktuell zurück, was sich auch in den rückläufigen Baufertigstellungen in vielen Städten bemerkbar mache. Vergleicht man die Anzahl der fertiggestellten Wohneinheiten in 2023 und 2021, wurden in Augsburg mit einem Minus von 51 Prozent, Ingolstadt (minus 14 Prozent) und Rosenheim mit einem Rückgang von 27 Prozent 2023 deutlich weniger Wohnungen gebaut als noch 2021. Nur in München ermittelte der IVD einen Anstieg der neugebauten Wohnungen von 33 Prozent.
Vor der Trendwende auf dem Wohnimmobilienmarkt im Jahr 2022 verzeichneten die untersuchten Städte München, Augsburg, Ingolstadt und Rosenheim eine hohe Nachfrage sowie, bis auf Ingolstadt, kontinuierlich und steigende Kaufpreise. Nach dem russischen Einfall in die Ukraine sanken Nachfrage und Preise – und dieser Preisrückgang setzte sich im Frühjahr 2024 in allen untersuchten Städten fort.
Mögliche Erholung der Nachfrage
Wie sich diese Entwicklung fortsetzt, ist längst nicht abzusehen. Kippes jedenfalls gibt sich vorsichtig optimistisch: „Mit einer ab Ende 2023 deutlich gesunkenen Inflationsrate sowie wieder nach unten zeigenden Zinsen für Wohnungsbaukredite könnte der Markt in den kommenden Monaten in einem verbesserten Finanzierungsumfeld neue Impulse erfahren.“ Ck