Dachgärten haben einen Zweck, der weit über modernpopuläre Lebensmodelle hinausgeht. Gesetze sind in diesem Bereich mittlerweile sehr wohlmeinend gestaltet – wer einen Dachgarten auf seinem Haus haben möchte, kann diesen in der Regel auch umsetzen. Natürlich gilt es, Fragen der Dämmung und Stabilität zu klären, um keine unliebsamen Überraschungen zu erleben.
Am einfachsten lässt sich ein solches urbanes Biotop dabei auf einem Flachdach errichten. Zwar können auch Steildächer begrünt werden, allerdings nur dünnschichtig und bis zu einem Neigungswinkel von 35 Grad. Auf einem Flachdach dagegen kann der Bewohner nach Lust und Laune alles anpflanzen. Selbst Bäume sind möglich, allerdings sollte man für die Wurzeln eine ausreichende Höhe der Substratschicht einplanen und regelmäßige Bewässerung sicherstellen. Unter Substrat und Filterschicht sorgen Dränage, Speichermatte und Schutzfolie für den Schutz des Daches. Bäume, Wildblumen, Sträucher, Rasen, Gemüse, Kräuter gedeihen auch hier.
Die grüne Oase sorgt dabei nicht nur für Aufenthaltsqualität, sondern fungiert auch als natürliche Dämmschicht. Dabei hält nicht nur der Boden die Hitze ab, auch die Pflanzen selbst sorgen für Verschattung .
Und am Ende freuen sich natürlich auch die Wildbienen über unverhoffte Bestäubungsgelegenheiten.k