Dezentes Wachstum

von Redaktion

Die Trends zum Caravan Salon 2024

Die Devise lautet Wachstum, Wachstum, Wachstum – nichts Neues also auf dem Caravaning-Markt, oder? Doch. Denn auch wenn die Nachfrage nach Wohnmobilen Anfang des Jahres 2024 weiterhin groß ist, scheinen sich die Preise erstmals seit mehreren Jahren zu entspannen.

Die Lager der Hersteller und Händler sind wieder voll, und einige Mobilisten sind momentan dabei, ihre Gebrauchten wieder loszuwerden. Zudem ist das Interesse an neuen Wohnwagen gedämpft. Also lohnt es sich für Kaufinteressenten durchaus, beim Händler nach Rabatten zu fragen. Oder dies direkt auf dem Caravan Salon 2024 in Düsseldorf (30. August, Preview Day, bis 8. September) zu tun. Neben den aktuellen Preisentwicklungen haben die Veranstalter der weltgrößten Messe sowie der Caravaning Industrie Verband (CIVD) jetzt bereits im Vorfeld über die neuesten Trends informiert.

Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle. Viele Hersteller präsentieren umweltfreundliche Materialien und Produktionsverfahren. So werden vermehrt recycelbare Materialien und Holz aus nachhaltigen Quellen bei der Innenausstattung verwendet. Auch bei den Lackierungen und Außenmaterialien gibt es Fortschritte hin zu ökologisch verträglicheren Lösungen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Energieeffizienz. Neue Modelle sind zunehmend mit Solarzellen auf dem Dach ausgestattet, die eine autarke Stromversorgung ermöglichen. Durch den Einsatz von LED-Beleuchtung und energieeffizienten Geräten wird der Stromverbrauch weiter gesenkt. Mit hybriden Heizsystemen, die Gas und Strom nutzen, soll der Energieverbrauch optimiert werden. Neue Toilettensysteme kommen ohne Chemie aus.

Individuell,
unabhängig, nachhaltig

Denn die Reisemobilisten wollen vor allem eines: individuell, unabhängig und dabei so nachhaltig und umweltschonend wie möglich unterwegs sein. Deshalb stehen Campervans und -busse besonders hoch im Kurs. Die Fahrzeuge, die nicht immer sofort als typisches Wohnmobil zu erkennen sind, fallen auch nicht direkt auf, wenn sie mal abseits der offiziellen Stellplätze parken. Der aktuelle Trend: Übernachten auf dem Weingut. Laut jüngster Umfrage bei 600 deutschen Weingütern wollen mehr als 40 Prozent der Betriebe bald Stellplätze ausweisen. Mehr sind nämlich dringend nötig. 2023 wurden insgesamt 42,3 Millionen Gästeübernachtungen auf Campingplätzen in Deutschland registriert – wieder ein Rekordwert in der Branche, der sogar die Ergebnisse von 2022 (40,2 Millionen) um 5,2 Prozent übersteigt.

Alle Infos über den Düsseldorfer Caravan Salon 2024, Tickets, Preise, Hersteller und Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie unter www.caravan-salon.de.

Dorit Caspary

Artikel 2 von 9