Die meisten Menschen in Deutschland sammeln Urlaubsideen inzwischen online: 64 Prozent informieren sich auf Reise- und Vergleichsportalen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage des Digitalverbandes Bitkom, die unter 1005 Personen ab 16 Jahren durchgeführt wurde. Knapp die Hälfte (47 Prozent) zieht die Seiten von Hotels, Reiseveranstaltern oder Fluggesellschaften zu Rate. Reiseblogs besuchen 16 Prozent, wie es weiter hieß. Eine besonders wichtige Inspirationsquelle sind Freunde und Bekannte: 40 Prozent fragen sie nach Tipps und Informationen.
KI-Reisetools können
Planung erleichtern
Das Reisebüro vor Ort hat derweil längst nicht ausgedient. Ein Drittel der Urlauberinnen und Urlauber (34 Prozent) nutzt auch diesen Weg für Reisetipps. Das sind deutlich mehr als diejenigen, die sich über Soziale Medien (13 Prozent) informieren, über Podcasts oder Künstliche Intelligenz (KI) wie ChatGPT (jeweils drei Prozent).
Zwischenfrage: Inwieweit können KI-Tools denn bei der Reiseplanung helfen? Nastassja Hofmann, Referentin für Digitale Transformation bei Bitkom, findet die super: „Sie können zum Beispiel auf Basis von Ziel, Budget und Vorlieben einen tageweisen Reiseplan mit Aktivitäten und Restaurants erstellen. Außerdem sind sie teilweise mit anderen Plattformen verknüpft und können durch die intelligente Bündelung von Informationen helfen, die Reiseplanung individuell und gleichzeitig auch recht zeitsparend zu gestalten.“
Eher TV-Doku als
klassische Reiseführer
22 Prozent nutzen darüber hinaus das Fernsehen zur Vorbereitung, etwa in Form von Dokumentationen über ihr Urlaubsziel. Klassische Reiseführer dagegen blättern nur fünf Prozent durch.
Komplett unvorbereitet reisen lediglich drei Prozent der Befragten in den Urlaub. Obwohl auch nicht ganz, denn sie gaben an, sich gar nicht zu informieren, da sie stets an die gleichen Orte fahren. KNA