Längere Trockenphasen im Wechsel mit Starkregen führen gerade in Städten zu unangenehmen Veränderungen wie etwa Überschwemmungen oder Überhitzung. Immer öfter ist daher von der „Schwammstadt“ die Rede, um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken. Urbane Regionen sollen bei diesem Konzept so gestaltet werden, dass sie ähnlich wie ein Schwamm Wasser aufnehmen, speichern und langsam wieder abgeben können. Neben unterirdischen Wasserspeichern und der Entsiegelung von Flächen spielen Gründächer dabei eine wichtige Rolle. Begrünte Dachflächen können Wasser speichern, durch Verdunstung das Mikroklima im Umfeld und im Haus selbst verbessern und Luftschadstoffe ausfiltern. Zudem bieten sie für viele Insekten und Kleinlebewesen ein Habitat.
Begrünung im Rahmen der Dachsanierung
Beim Thema Gründach können private Hausbesitzer aktiv werden, denn sehr viele Hausdächer – auch Steildächer – eignen sich für eine Begrünung. An Steildächern muss die aufgetragene Substratschicht allerdings deutlich dünner sein. Ein guter Zeitpunkt für die Begrünung ist, wenn sowieso eine Dachsanierung und eine Verbesserung der Dachdämmung anstehen.
Zunächst muss die statische Tragfähigkeit des Dachs geprüft werden. Ein typischer Dachaufbau besteht aus mehreren Schichten, darunter eine Trenn- und Schutzlage, eine Wurzelschutzfolie, Drainage- und Speicherelemente, Dämmung zur Verbesserung der Energieeffizienz, ein Filtervlies, eine Substratschicht und schließlich die Vegetationsschicht. Die Planung für den genauen Aufbau des Gründachs – mit Unterkonstruktion, Dämmung und Dichtung – gehört in die Hände eines Fachmanns. Manche Gemeinden fördern zudem die Dachbegrünung, auch mit finanziellen Zuschüssen.
Verschiedener
Pflegeaufwand
Verschiedene Arten von Dachbegrünungen unterscheiden sich in Pflegeaufwand und Anforderungen. Für Privathäuser gut geeignet ist die extensive Dachbegrünung mit einer dünnen Substratschicht für Moose, Sedum-Arten, Kräuter und Gräser. Intensive Dachbegrünungen benötigen einen dickeren Substrataufbau und mehr Pflege, erlauben dafür aber eine vielfältige Bepflanzung mit Sträuchern, Stauden und kleinen Bäumen. Eine semiintensive Begrünung mischt beide Varianten. In allen Fällen sind eine Bewässerungslösung und regelmäßige Pflege wichtig. Djd