Gefahren der Erntezeit

von Redaktion

Wer derzeit auf kleineren Straßen übers Land fährt, wird fast überall mit der Erntezeit konfrontiert. Dabei kann es schnell zu problematischen Begegnungen kommen, die gefährlich enden können. Wir nennen die Risikofaktoren.

Abbiegen/Begegnungen: Auf engen und unübersichtlichen Streckenabschnitten muss besonders auf überbreite oder abbiegende Fahrzeuge geachtet werden. Nicht immer sind dabei die Blinkersignale zu sehen, Abstand und Geduld können lebensrettend sein.

Überholen: Die landwirtschaftlichen Fahrzeuge sind meist mit geringerem Tempo unterwegs. Trotzdem darf man erst überholen, wenn die Strecke problemlos einsehbar und der Überholvorgang rechtzeitig abgeschlossen werden kann. Rechtzeitig den Überholvorgang ankündigen und sich beim Vorausfahrenden sichtbar machen. Dabei die Länge des Zuggespanns beachten und dass dieses unvermittelt abbiegen kann.

Verschmutzung: Eigentlich sind die Landwirte verpflichtet, die Straßen wieder zu säubern, aber oft fehlt in der Erntehektik die Zeit. Darum insbesondere bei Nässe mit rutschiger Fahrbahn rechnen, vor allem, wenn man auf zwei Rädern unterwegs ist.

Dunkelheit: Die Erntezeit kennt keinen pünktlichen Feierabend. Landwirte sind darum oft auch nachts unterwegs und nicht immer funktioniert die Beleuchtung an Zugmaschine oder Anhänger. Rechnen muss man auch mit abgestellten, unbeleuchteten Fahrzeugen. vp

Artikel 6 von 11