Hier wird gefeiert

von Redaktion

Happy Birthday, Amsterdam, London und Santa Monica!

Ein Stadtgeburtstag, für den eine ganze Autobahn gesperrt wird. Ein Vergnügungssteg, auf dem ein Feuerwerk gezündet wird: Vielerorts sind die Menschen gerade in Feierlaune. Drei besondere Jubiläen:

750 Jahre Amsterdam!

Die niederländische Hauptstadt wird im nächsten Jahr 750 Jahre alt. Die Feierlichkeiten dazu starten schon jetzt mit einem spektakulären Eröffnungskonzert im Ziggo Dome am 27. Oktober.

Eine mittelalterliche Urkunde, die Amestelledamme Handelsprivilegien gewährte, markiert den Ursprung des Jubiläums. Im 12. Jahrhundert noch ein kleines Fischerdorf, entwickelte sich die heutige Metropole im 17. Jahrhundert zu einem der wichtigsten Häfen der Welt. Und die kann feiern: Rund 200 Veranstaltungen sind geplant. Angefangen von einer umfangreichen Ausstellung im Stadtmuseum, die sich der Entstehungsgeschichte Amsterdams widmet, über die Ausstellung „Ik ben Jo!“ im Van Gogh Museum, die sich auf Jo van Gogh-Bonger, die Frau von Theo van Gogh, konzentriert, bis zur Mega-Party am 21. Juni 2025, bei der sich dann sogar die A10 Ringautobahn in eine 15 km lange Festmeile verwandelt. (www.amsterdam750.nl)

Die berühmte Brücke

Es gibt nur wenige Brücken auf der Welt, die so bekannt sind wie die am 30. Juni 1894 eröffnete Londoner Tower Bridge. Stolze 130 Jahre alt wird sie jeden Tag von Zehntausenden Fahrzeugen und Fußgängern genutzt. Vor ihr drängten sich die Menschenmassen auf der London Bridge. „Es gibt Zeitzeugenberichte, wonach die Leute stundenlang dort standen“, sagt Historiker Dirk Bennett. Die Bevölkerung Londons war im Laufe des 19. Jahrhunderts um mehrere Millionen Menschen angewachsen. Hinzu kamen Viehhändler, die ihre Tiere auf den Markt trieben, und Seefahrer aus aller Welt. Das Ufer der Themse in der Innenstadt war der Umschlagplatz für Waren aus allen Teilen des Empires: Baumwolle, Kakao, Tee und Zucker wurden hier gehandelt. Die Anforderungen für eine neue Brücke waren hoch. Die damals oft mit Masten versehenen Handelsschiffe mussten passieren können. Zudem sollte die Brücke gut zum nahen Tower of London passen. Unter 50 eingereichten Entwürfen gewann der Vorschlag von Architekt Horace Jones mit seiner 244 Meter langen Kombination aus Hänge- und Klappbrücke.

Der Vergnügungs-Pier

Auch in Kalifornien wurde gerade eine Feuerwerk gezündet: Der Santa Monica Pier feierte am 6. September sein 115-jähriges Bestehen. Anfangs ein beliebtes Ziel für Angler und Bootsfahrer, erkannte 1916 der aus Coney Island stammende Vergnügungsparkentwickler Charles Looff das Potenzial des Piers und ließ einen zweiten Pier mit Bowlinghalle, Ballsaal und Karussell errichten. Die 44 handgeschnitzten Pferde können Besucher noch heute im Looff Hippodrome-Gebäude bestaunen.

J. Ammerschläger, Chr. Meyer/ dpa

Artikel 1 von 11