Pflege für den Garten

von Redaktion

Anfang Oktober darf geschnitten werden

Die Gehölze im heimischen Garten haben sich über die warme Jahreszeit prächtig entwickelt. Im Herbst wird es nun Zeit für einen pflegenden Rückschnitt. Dieser schafft nicht nur ein ansprechendes Erscheinungsbild, sondern dient der Gesundheit der Gewächse sowie ihrer Entwicklung in der nächsten Gartensaison.

„Ab Anfang Oktober bis Ende Februar sind laut Bundesnaturschutzgesetz kräftige Rückschnitte und umfassende Gehölzarbeiten zulässig“, sagt Gartenexperte Jens Gärtner. Akkubetriebene Geräte wie der Gehölzschneider GTA 26 ermöglichen ein bequemes, ermüdungsfreies Arbeiten. Für Schnitte in der Höhe mit festem Stand auf dem Boden bietet sich die Verlängerung an.

Noch bevor sich die Natur in die wohlverdiente Winterruhe begibt, können Gartenfreunde bereits die Grundlage für eine gesunde Entwicklung ihrer Pflanzen im kommenden Frühjahr schaffen.

Wann ist der richtige Zeitpunkt, um sich mit dem Rückschnitt zu befassen? Diese Frage stellen sich viele Gartenbesitzer. Dabei sollten sie insbesondere die Anforderungen des Natur- und Tierschutzes beachten. „Um die heimische Vogelwelt zu schützen, untersagt das Bundesnaturschutzgesetz im Sommerhalbjahr umfassende Eingriffe. Lediglich das Kappen der Spitzen und Triebe ist in dieser Zeit möglich“, erklärt Jens Gärtner: „Ab Anfang Oktober bis Ende Februar sind dann wieder kräftige Rückschnitte und umfangreichere Gehölzarbeiten zulässig.“ Dabei sorgen Gartenhelfer wie Gehölzschneider, Astscheren und Hoch-Entaster schnell für gute Ergebnisse. Bei kräftigen Hölzern bieten sich akkubetriebene Geräte für ein bequemes, ermüdungsfreies Arbeiten an.

Auf dem Boden
bleiben

Wer bei Aufgaben in der Höhe den festen Halt auf dem Boden nicht verlieren will, kann zur Verlängerung für den GTA 26 greifen. Damit lassen sich auch höher liegende Äste oder schwer zugängliche Stellen komfortabel erreichen und ohne Kletterpartie zurückschneiden.

Schnittgut: wertvolles
Rohmaterial

Das bei der Herbstpflege anfallende Schnittgut stellt wertvolles Rohmaterial dar, das direkt im Garten weitergenutzt werden kann. Dazu die Gehölzreste mit einem Häcksler zerkleinern und für den Kompost, zur Befüllung eines Hochbeetes oder als Beetabdeckung nutzen.

Artikel 3 von 7