Seit gut dreieinhalb Jahren gehört Peugeot zum Stellantis-Konzern und muss versuchen, unter den dort vereinten 14 Marken das eigene Profil zu schärfen. Als Technologie-Marke will Peugeot in Zukunft wahrgenommen werden. Passend dazu bringen die Franzosen mit dem neuen E-5008 das Flaggschiff mit vollelektrischem Antrieb. Wir konnten das SUV bei einer ersten Ausfahrt genauer unter die Lupe nehmen.
Bevor wir den Elektroantrieb aktivieren, gibt es einen Blick ins Innere des 4,79 Meter langen Wagens. Sieben Sitze sind Serie, weswegen Familien mit Kindern und Paare, deren Kinder das Haus verlassen haben – bekannt als Empty Nester – Hauptzielgruppe sind. Voll bestuhlt passen immer noch 348 Liter Gepäck in den Kofferraum, als Zweisitzer genutzt, schluckt der E-5008 bis zu 2232 Liter. Dann misst die Ladefläche zwei Meter.
Der Zustieg nach ganz hinten geht dank Easy-Access-Funktion bequem, dabei wird die zweite Sitzreihe nach vorne geschoben. Hinten finden dank 2,90 Metern Radstand auch mittelgroße Erwachsene genug Platz, die Kopffreiheit und Fußraum loben.
Im Cockpit dominiert hinter dem kleinen und eckigen Lenkrad das Panorama-Cockpit, das dem Anspruch der Technologiemarke gerecht wird. Es dürfte ein Vorbote des angekündigten Hypersquare-Lenkrads sein, das voraussichtlich auf dem Autosalon Paris (14. bis 20. Oktober) präsentiert werden wird und das an den Kontroller einer Spielekonsole erinnert.
Ist man dann mit dem Einstellen der schier unzähligen Möglichkeiten der individuellen Anforderungen fertig, kann der Startknopf gedrückt und die Fahrstufe D eingelegt werden. Derzeit steht nur die Version 210 mit der 73-kWh-Batterie zur Verfügung, die eine Reichweite von bis zu 502 Kilometern haben soll. Die Long-Range-Version (94-kWh-Akku, 660 Kilometer Reichweite) sowie der allradgetriebene E-5008 mit 320 PS Systemleistung folgen Ende dieses bzw. Anfang kommenden Jahres.
Leise, komfortabel und dank 345 Nm Drehmoment souverän, stromert der Peugeot durch die Stadt und über Landstraßen und absolviert auch eine Autobahnetappe mit abgeregelten 170 km/h.
Auf kurvigen Strecken überzeugt das zwar etwas weiche, aber nie schwammig abgestimmte Fahrwerk. Am Ende unserer Tour zeigte der Bordcomputer einen Verbrauch von 16,6 kWh auf 100 Kilometer an, womit wir trotz zumeist zügiger Fahrweise die Werksangabe von 17,7 kWh deutlich unterboten.
Der neue E-5008 rollt in diesen Tagen zu den Händlern. Für die von uns gefahrene Basisversion beginnt die Preisliste bei 51150 Euro. Im Angebot der E-5008-Palette werden auch ein Mildhybrid (ab 42250 Euro) sowie ein Plug-in-Hybrid (ab 45990 Euro) sein. Volker Pfau