Kultiviertes Potenzial

von Redaktion

Sportlicher Alltagstest mit dem vollelektrischen BMW i5 M60

Dieses Auto elektrisiert. Schließlich gilt der BMW i5 M60 als Power-Limousine mit Genen eines Super-Sportlers. Wir wollten klären, ob er auch für den Alltag taugt.

Lob: 5,06 Meter Länge bedeuten für Passagiere genügend Platz vorne wie hinten, zumal das zum Stufenheck hin abfallende Dach den Sitzkomfort im Fond nicht stört. 490 Liter fasst das Gepäckabteil. Für variable Gestaltung sorgen klappbare Rücksitzlehnen samt praktischer Durchlademöglichkeit. In der Stadt wuselt und wendet der i5 agil, was auch an seiner mitlenkenden Hinterachse liegt. Gesteppte Sitzbezüge, feins­tes Ambiente und ein Curved-Display mit brillanter Bildqualität untermauern die hohe Qualitätsanmutung. Dazu kommt eine Armada von Info- und Fahrassistenten für sicheres und entspanntes Fahren oder Verweilen. Standzeiten beim Laden lassen sich mit Youtube-Videos, Apps oder anderen Spielereien vertreiben. Beruhigend ist das perfekte E-Management. Der Stromer plant Ladestopps ein und leitet zur verfügbaren Tankstelle. Aufwendiger ist die Suche in den vielen Menüs mittels Touchscreen oder Dreh-/Drücksteller.

Die M60-Variante des i5 hat mit 601 PS und 795 Nm Drehmoment ein gewaltiges Leistungspotenzial, das man wegen rasendem Stromverbrauchs aber selten einsetzt. Wer es wissen will: In 3,7 Sekunden lässt sich dieser i5 auf 100 km/h boosten, maximal ist er 230 km/h schnell. Elektromotoren vorn und hinten, gespeist aus der 81,2-kWh-Batterie, sorgen für beeindruckende Traktion und sichere Fahrt. Gerne angewandt: automatisiertes Fahren auf der Autobahn plus Überholen, ohne selbst zu lenken. Was zunächst wie eine Mutprobe wirkt, wird schnell zur Routine.

Kritik: Immer wieder scheitert BMW an einem schnell erfassbaren Info-Instrument. Und statt der umständlichen manuellen Klimaeinstellung benutzt man besser die exzellente Sprachsteuerung.

Kosten: Im Alltagsbetrieb kamen wir auf einen Verbrauch von 22 kWh pro 100 Kilometer. Ein erfreulicher Wert, fußend auf vorgeschriebenen oder empfohlenen Höchstgeschwindigkeiten: selten schneller als 130 km/h. Nur so und mit gelegentlicher Hilfe des Eco-Modus lassen sich Reichweiten von etwa 350 Kilometer realisieren. Knapp unter 100000 Euro kostet der flotte Stromtanker. Zusätzliche Goodies erhöhen den Preis um einige Tausender.

Fazit: BMW demonstriert mit dem sportlichen i5, wie nahe man schon am automatisierten Fahren ist. Keinen Zweifel gibt es an den BMW-typischen Fahreigenschaften, mit denen auch der Stromer prahlen kann. Ein feines, bequemes und sicheres Kurz- und Langstreckenauto also mit viel Alltagspotenzial. Und der Möglichkeit, Emotionen mit brachialem Drehmoment zu bedienen. Manfred Gleissner

Artikel 1 von 11