„Eine Ausbildung im Handwerk lohnt sich“

von Redaktion

Einschätzung zum Tag des Handwerks

Anlässlich des Tags des deutschen Handwerks, der jährlich am dritten Samstag im September stattfindet, gibt Kreishandwerksmeister Rudolf Schiller eine Einschätzung zur aktuellen Situation in der Branche: „Die wirtschaftlichen Grundlagen und auch die Stimmung im Handwerk in der Region trüben sich ein. Es fehlen Anreize, die überbordende Bürokratie macht leider vor uns nicht halt. Ankündigungen von Abbau der Bürokratie bleiben Worthülsen, da an der Basis hier nichts ankommt. Das Lieferkettengesetz der EU ist ein gutes Beispiel. Eigentlich sollten die Verordnungen nur große Firmen die weltweit operieren umsetzen, doch es trifft uns im Mittelstand wieder genauso hart.

Ausbildung und Fachkräftesicherung sind wichtige Bestandteile der Handwerksbetriebe geworden. Gerade die gut organisierten Innungsbetriebe haben hier bei den jungen Menschen starke Vorteile. Ein Betrieb, der gut ausbildet, wird von den Lehrlingen weiterempfohlen. Dazu noch ein pfiffiger Auftritt in sozialen Medien und schon hat man Kontakte zu Schülern.

Wir als Kreishandwerkerschaft nutzen die Kanäle in der Region. Der Ausbildungskompass ist hier ein Mosaikstein, der mit Stadt und Landkreis gemeinsam gestaltet wird. Auch in diesem Jahr öffnen wir wieder unsere Berufsschulen zum Tag des Handwerks und zur Jobstart Handwerk am 22. und 23. November. Eine Ausbildung im Handwerk lohnt sich immer!“

Artikel 2 von 3