Brauchtum wird beim Haager Herbstfest großgeschrieben. Beispielsweise beim „Blasmusikherbst“. Aufgrund der positiven Resonanz aus dem Vorjahr spielen auch heuer wieder – quasi als Vorband zu den jeweiligen Live-Acts – täglich wechselnde Blaskapellen aus der Region bayrisch-böhmisch auf, um für die musikalische Untermalung zu sorgen.
Ebenso traditionell wird am Sonntag, 29. September, mit einem Ökumenischen Gottesdienst auf dem Marktplatz das Erntedankfest mit dem Volksfest verknüpft, denn zum Dank für die eingebrachte Ernte gehört seit jeher auch das gemeinsame Feiern.
Im Anschluss zieht der Festzug zurück zum Festplatz, wo die Zeichen im Schützenzelt auf Einladung des Bauernverbands mit Kreisobmann Niederschweiberer unter dem Tag der Landwirtschaft mit Festrednerin Christine Singer (Bayerische Landesbäuerin und Mitglied des Europäischen Parlaments) stehen.
Dazu passt ein weiteres Markenzeichen des Haager Herbstfests: Die Regionalität. „Wir wollen eine Veranstaltung für die Menschen aus der Region machen und die regionale Wertschöpfung mit der Verwendung von regionalen Nahrungsmitteln und Produkten fördern,“ hebt Scheyerl hervor. ca