Präzision ohne Lenkradmotor

von Redaktion

Premo+RTK-Lenksystem AH2 kann nachgerüstet werden

Das herstellerunabhängige RTK-Lenksystem Premo+ AH2 kann auf so gut wie jedem Fahrzeug nachgerüstet werden. Egal ob Traktor, Selbstfahrer oder Erntemaschinen. Der größte Unterschied zwischen dem bisherigen AT2 und dem neuen AH2-Lenksystem ist, dass beim AH2-Lenksystem kein Lenkradmotor mehr benötigt wird, sondern dies über einen Hydraulikblock gelöst wird.

Somit ist in der Kabine kein Lenkradmotor mehr verbaut und das bestehende Lenkrad vom Originalfahrzeug bleibt erhalten. Ebenfalls dreht sich bei der Verwendung des Lenksystems das Lenkrad nicht mehr mit, wodurch fast kein Unterschied mehr zu einem original vollintegrierten Lenksystem gegeben ist. Je nach Hydraulikleistung des Fahrzeugs, kann ein 30- oder 60-Liter-Ventil verwendet werden.

Dabei erreicht das System eine Spurgenauigkeit von bis zu 2,5 Zentimetern und eine Fahrgeschwindigkeit von 0,4 bis 20 km/h. Beim alternativen Hall-Sensor anstatt des Lagesensors sind auch Fahrtgeschwindigkeiten bis zu 50 m/h möglich.

Für sämtliche Einsatzbereiche

Dadurch ist das Premo+ Lenksystem AH2 für sämtliche Einsatzbereiche und Arbeitsgeräte geeignet. Egal ob Gülleausbringung, Grünland, Ackerbau oder Sonderkulturen.

Mit dem System kann man immer automatisch die perfekte Spur halten. Der Bedienmonitor mit dem Betriebssystem Android des Lenksystems Premo+ besitzt eine großen, schlanken und übersichtlichen Touchscreen-Display, welcher es ermöglicht, eine ideale Übersicht über die aktuellen Fahrstrategien, Einstellungen und Felddaten zu erhalten.

Software laufend weiterentwickelt

Die Software wird laufend weiterentwickelt, somit stehen in naher Zukunft neue Features für den Benutzer zur Verfügung. Die Feldgrenzen können z. B. aus dem iBALIS exportiert und in das System eingelesen werden. Hierdurch müssen die Feldgrenzen nicht erst abgefahren werden und ein rascher Arbeitsanfang kann realisiert werden.

Digital-Tag

Artikel 9 von 11