GPS Krimitour: Die verschwundenen Waldrappen

von Redaktion

Geschichte erleben von der Steinzeit bis zur Industrialisierung

Die Region bietet ein vielfältiges Potpourri an Museen und weiteren Möglichkeiten, sich über die Heimat zu informieren. Im Geschichtszentrum und Museum in Mühldorf sind Schätze aus der Historie des Landkreises ebenso versammelt wie wichtige Stücke aus der Geschichte der Stadt. Die Sonderausstellung „Spielzeug“ ist noch bis Ende des Jahres zu sehen.

In Waldkraiburg erlebt man das Museum „Bilder erzählen“, das Peter Schmidts umfangreiche Sammlung an Genrekunst beherbergt, am besten mit der monatlichen „Museumsmusik“ wechselnder Interpreten.

Im Mühldorfer Hart und Umgebung finden sich Überreste der Bunkerbaustelle und Spuren der Lager aus dem Zweiten Weltkrieg. Als Gedenk- und Informationsorte wurden 2018 das Waldlager und das Massengrab erschlossen. Der Verein für das Erinnern e.V. und das Katholische Kreisbildungswerk Mühldorf e.V. bieten Führungen an.

In Burghausen locken Burg- und Stadtmuseum auf der weltlängsten Burg. In Altötting kann man noch bis 20. Oktober die Ausstellung „Mit dem Fahrrad durch die Zeit“ erleben. Außerdem findet man in dem Kraftort sakrale Kunst und in der kleinen Gnadenkapelle die berühmte schwarze Madonna.

Weit zurück in die Vorzeit führt die Tertiärwelt Aubenham in Oberbergkirchen, die mit einer GPS-Tour besonders erkundet werden kann.

Hörspielabenteuer per GPS

Solche Touren erzählen ein Hörspielabenteuer, während man gleichzeitig spielerisch viel über die regionale Geschichte erfährt. In Kraiburg etwa gibt es die „Stimme des Wassers“ und in Neumarkt-Sankt Veit die Tour „Geheimnis der alten Bierprobe“. In Waldkraiburg sucht das Flüchtlingsmädchen Maja eine neue Heimat und in Mühldorf reist man mit einem historischen Hofstaat in die alte Handelsstadt. Ganz neu ist die GPS-Tour „Die verschwundenen Waldrappen“: Es sind auf mysteriöse Weise über Nacht Waldrapp-Jungvögel aus ihren Nestern verschwunden. Um diese wiederzufinden, schlüpfen die Spieler in die Rolle eines Mitarbeiters des Detektivbüros Trebax. In Burgkirchen informiert der Geschichtsweg über Funde aus der Steinzeit. Der dortige Planetenweg führt in maßstabsgetreuen Entfernungen von einem Planeten unseres Sonnensystems zum nächsten. In Garching kann man die zwischen 1921 und 1924 erbaute Werkssiedlung der SKW besichtigen, die heute zu den schönsten deutschen Gartenstädten des 20. Jahrhunderts zählt.

Artikel 4 von 11