Reifentipps für Selbstwechsler

von Redaktion

Derzeit steht für viele der Wechsel von Sommer- auf Winterreifen an. Meist lässt man dies in der Kfz-Werkstatt oder beim Reifenfachhändler machen. Rund 25 Prozent erledigen aber den Reifenwechsel in Eigenregie. Damit während der Arbeiten und hinterher alles rundläuft, gibt die Dekra Wechsel-Tipps.

Bevor man zur Montage schreitet, sollten die zu montierenden Pneus sorgfältig begutachtet werden. Auf keinen Fall dürfen beschädigte, einseitig abgefahrene, zu wenig profilierte oder überalterte Reifen montiert werden. Vor allem bei ungleichmäßigem Verschleiß muss unbedingt eine Werkstatt aufgesucht werden, da es Probleme am Fahrwerk geben kann.

An einem geeigneten Platz kann man dann zur Tat schreiten. Bei der Selbstmontage ist gutes Equipment notwendig: Ein stabiler Wagenheber, der für das Fahrzeuggewicht geeignet ist, dazu solide Stützböcke und Unterlegkeile sorgen für sicheres Aufbocken und stabilen Stand.

Die Auflageflächen des Rades an den Naben müssen gereinigt und die Radschrauben von Rostansätzen befreit werden. Mit einem Drehmomentschlüssel müssen die Radschrauben mit dem vom Hersteller vorgegebenen Drehmoment festgezogen werden. Nach rund 50 bis 70 Kilometern muss noch einmal nachkontrolliert werden. Bei den montierten Winterreifen muss dann auch umgehend der Reifendruck entsprechend der Betriebsanleitung überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. vp

Artikel 6 von 11