Chancen für nachhaltige Zukunft

von Redaktion

Stadtwerke erfüllen für die Gesellschaft wichtige Aufgaben und stellen sich Herausforderungen

Die Energiewende stellt die etablierte Energieversorgung vor neue Herausforderungen und eröffnet gleichzeitig Chancen für eine nachhaltige Zukunft.

Der aktuelle Energiemix, den die Stadtwerke der Region bieten, ist meist eine Mischung aus Tradition und Innovation. Er spiegelt die Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte wider. Fossile Energieträger wie Erdgas und Heizöl dominierten lange Zeit die Energieversorgung, insbesondere im privaten Bereich. In den letzten Jahren hat sich jedoch ein Wandel vollzogen: Erneuerbare Energien wie Solar- und Windenergie gewinnen zunehmend an Bedeutung.

Erdgas

Sichere, zuverlässig und kostengünstig ist die Versorgung mit Erdgas. Die Rosenheimer Stadtwerke verfügen über ein 270 Kilometer langes Leitungsnetz, das weite Teile des Stadtgebiets abdeckt. Über diese Infrastruktur werden etwa 7000 Haushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen in Rosenheim mit Erdgas beliefert.

Dabei bieten die Stadtwerke ein Höchstmaß an Sicherheit – unter anderem dank regelmäßiger, sorgfältiger Wartung und einer Rund-um-die-Uhr-Überwachung aller Netze und Anlagen durch Leitwarte. Die zahlreichen Sonnenstunden in der Region machen Photovoltaikanlagen zu einer attraktiven Option. Zahlreiche Dächer sind bereits mit Solarmodulen ausgestattet, und auch Freiflächenanlagen tragen zur Stromerzeugung bei. Der Strom, den die Stadtwerke Rosenheim liefern, kommt bei den meisten Tarifangeboten zu 100 Prozent aus Wasserkraft. Für den Tarif Rosenheimer Landstrom werden die von den Biogasbauern, kleinen Wasserkraftwerken sowie Photovoltaikanlagen erzeugten Energien gebündelt, von den Stadtwerken geregelt und zu den Kunden geliefert.

Die Nutzung von Holzhackschnitzeln und Biogas spielt eine Rolle, insbesondere in der Wärmeversorgung. Kleinere Wasserkraftanlagen entlang der Flüsse tragen ebenfalls zur Stromerzeugung bei.

Trotz dieser Entwicklungen sind fossile Energieträger immer noch ein wichtiger Bestandteil des Energiemixes. Insbesondere in der Industrie und in der Wärmeversorgung spielen sie eine bedeutende Rolle.

Energieverbrauch:
Hohe Nachfrage

Der Energieverbrauch in Rosenheim und Mühldorf ist vielfältig und wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst: Der private Sektor ist einer der größten Energieverbraucher. Heizungen, Warmwasserbereitung und elektrische Geräte machen einen erheblichen Teil des Verbrauchs aus. Die Industrie, insbesondere die verarbeitende Industrie, benötigt große Mengen an Energie für Produktionsprozesse.

Auch der Gewerbebereich, beispielsweise Einzelhandel und Gastronomie, ist ein bedeutender Energieverbraucher. Die steigenden Energiepreise und das Bewusstsein für den Klimawandel führen zu einem verstärkten Interesse an Energieeffizienzmaßnahmen. Viele Unternehmen und Privathaushalte investieren in moderne Heizsysteme, Dämmmaßnahmen und energieeffiziente Geräte.

Die Landkreise Rosenheim und Mühldorf stehen vor Herausforderungen: Der Anteil erneuerbarer Energien soll weiter gesteigert werden, um die Klimaziele zu erreichen. Dies erfordert eine intensive Nutzung der vorhandenen Potenziale sowie den Ausbau der Netzinfrastruktur. Schwankungen in der Erzeugung erneuerbarer Energien müssen ausgeglichen werden. Energiespeicher wie Batterien und Power-to-Gas-Anlagen spielen dabei eine wichtige Rolle.

Mehr Informationen zu den Aufgaben der Stadtwerke Rosenheim finden sich unter www.swro.de.

Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien

Die Stadtwerke Mühldorf und ihre Bedeutung für die Region

Artikel 2 von 5