Mit dem LICHTSPIELHAUS am Bad Aiblinger Marienplatz erwecken Werndl & Partner die traditionsreiche Kinogeschichte des Standorts zu neuem Leben. Das Projekt weckt aber nicht nur cineastische Erinnerungen, sondern wird selbst zur Bühne für generationsübergreifendes Wohnen mitten in der Stadt. Das architektonische Konzept verbindet Nostalgie mit modernem Wohnkomfort und schafft ein einzigartiges Erlebnis für die Bewohner.
Die Fassade aus sandgestrahltem Architekturbeton greift mit ihren Arkaden und Textilvorhängen die klassische Ästhetik vergangener Filmtheater auf. Ein besonderes Highlight sind die individuell gestalteten Beleuchtungselemente: Sonderangefertigte Projektoren projizieren Filmtitel auf die Wände der Treppenhäuser, während beleuchtete Treppenstufen und Wohnungstüren an die typische Atmosphäre eines Kinos erinnern. Hinzu kommen liebevolle Elemente mit Retro-Charme etwa mechanische Ziehklingeln an den Wohnungstüren
Die Architektur geht jedoch über das reine Wohnen hinaus. Alle Bewohner können die großzügige Dachterrasse nutzen, die Raum für gemeinsames Erleben schafft.
Im Innenhof entfaltet ein kunstvolles „Lichtspiel“ seine Wirkung: Ein Kunstwerk fängt Sonnenstrahlen ein und reflektiert sie spielerisch – eine Hommage an das Spiel von Licht und Schatten, das auch die Filmkunst prägt.
Das LICHTSPIELHAUS ist mehr als ein Wohngebäude. Es ist ein Ort, der Geschichten erzählt, Erinnerungen weckt und Raum für neue schafft – ein herausragendes Beispiel dafür, wie Werndl & Partner Baukultur, Kreativität und Wohnkomfort miteinander verbindet.
Sie haben Interesse an einer Wohnung? Dann rufen Sie bei Immobilienberaterin Theresa Ober unter der Nummer 0151/20212036 an oder schreiben ihr eine Nachricht an to@werndl-partner.de.