Viele Elektroautos haben einen zusätzlichen Stauraum unter der Haube. Frunk heißt dieser, eine Wortschöpfung aus Front und Trunk (Kofferraum). Möglich ist dies, weil E-Motoren weniger Platz beanspruchen. Aktuell hat der Lucid Air mit über 200 Litern den größten Frunk. Ideal ist so ein Fach zur Aufbewahrung des Ladekabels, denn es muss bei Bedarf nicht mühsam aus dem Kofferraum geholt werden und kann dort bei Schmutzwetter verstaut werden.
Wer ein E-Auto fährt, in dem es diesen Zusatz-Platz nicht gibt, wird inzwischen auf dem Zubehörmarkt fündig. Dort werden Nachrüstlösungen angeboten, die aufgesteckt werden oder bei denen eine werkseitig montierte Abdeckung entfernt wird.
Thermische Bedenken gegenüber dem Einbau gibt es keine, da es unter der Haube nicht so heiß wird wie beim Verbrenner. Es gibt auch weniger bewegliche Teile. Experten warnen aber, dass Ein- und Umbauten für die Garantie Probleme bereiten könnten. Sie empfehlen, nur Nachrüstlösungen einzubauen, bei denen die Originalkonstruktion nicht beschädigt wird. Zudem sollte man alle ausgebauten Teile aufbewahren, um sie vor dem nächsten Werkstattbesuch oder einem Weiterverkauf wieder einbauen zu können. VP