Das wird ein elektrisierendes Jahr

von Redaktion

2025 bringt bei den Stromern spektakuläre Neuheiten

Auch im neuen Jahr werden jede Menge spannender Elektroautos bei den Händlern vorfahren. Das Spektrum reicht von preiswerteren Kleinwagen bis hin zu spektakulären Sportlern und edlen Luxus-Limousinen. Wir stellen einige der elektrisierendsten Neuheiten vor.

MG Cyberster: Sicher ist dieser Elektro-Roadster einer der spektakulärsten Neuzugänge des Jahres. Die 4,53 Meter lange und gerade mal 1,33 Meter hohe Flunder aus China mit Scheren-Türen tritt in der Top-Version mit 510 PS Leistung und einer Maximalgeschwindigkeit von 200 km/h an, die ab 69990 Euro kosten soll. Die Reichweite soll bei 443 Kilometern liegen.

Fiat Grande Panda: Den Einstieg in die E-Mobilität gibt es beim 3,99 Meter kurzen italienischen Kult-Modell ab 24900 Euro. Die 44-kWh-Batterie soll eine Reichweite von bis zu 320 Kilometern möglich machen.

Renault 4 E-Tech Electric: Mit Retro-Charme (nicht zuletzt dank Faltdach) geht der 4,14 Meter kurze Franzose an den Start. Mit dem größeren 52-kWh-Akku soll die Reichweite bei 400 Kilometern liegen.

Range Rover Electric: Noch gibt es wenig Fakten zum ers­ten Elektro-SUV der Marke. Nur so viel: Er soll laut Hersteller das „leis­tungsstärkste elektrische Luxus-SUV“ werden. Die Preise dürften bei unbescheidenen 140000 Euro starten.

Citroën e-C5 Aircross: Das Mittelklasse-SUV, dessen Schwestermodelle Peugeot 3008 und Opel Grandland sind, soll mit dem größeren 87-kWh-Akku bis zu 700 Kilometern Reichweite schaffen.

Hyundai Ioniq 9: Die Koreaner präsentieren mit dem 5,06 Meter langen SUV ihren bislang größten Stromer, der vorzugsweise für den US-Markt gedacht ist. Reichweiten von über 500 Kilometern sollen mit dem 99,8-kWh-Akku realisierbar sein, die Preise dürften bei rund 70000 Euro starten.

Skoda Elroq: Der kompaktere Bruder des Enyaq kommt in der 33900 Euro teuren Basisversion mit 52-kWh-Akku, 170 PS Leistung und bis zu 375 Kilometern Reichweite.

Volvo ES90: Nach dem Elektro-Flaggschiff, dem SUV EX90, steht eine Premium-Limousine in den Startlöchern. Sie wird den selben 107-kWh-Akku nutzen, der die 600 Kilometer Reichweite des EX deutlich übertreffen sollte.

Smart #5: Das bislang größte Fahrzeug der Marke misst 4,70 Meter, erreicht bis zu 600 Kilometer Reichweite und nutzt moderne 800-Volt-Technologie. Allradantrieb und optionales Offroad-Zubehör machen ihn auch für leichtes Gelände einsatzfähig.

Hyundai Inster: Das Mini-SUV mit 97 PS Leistung und 42-kWh-Batterie, die für 327 Kilometer Reichweite ausreichen sollen, ist ein wichtiger Beitrag für die bezahlbare Elektrisierung Deutschlands, da es ab 23900 Euro kostet.Volker Pfau

Artikel 9 von 11