So elegant kann Stromern sein

von Redaktion

Im Alltagstest überzeugt das BMW Gran Coupé i4 mit guten Fahrleistungen und edler Optik

Mit dem Gran Coupé i4 hat BMW ein Elektroauto im Angebot, das trotz nur 1,44 Metern Höhe erfrischend aus der Masse der bulligen E-SUV herausragt. Nun hat der blau-weiße Stromer eine Überarbeitung erhalten. Wir wollten wissen, wie sich der schöne Bayer im Alltag bewährt.

Lob: Immer wieder muss man fragenden Passanten erklären, dass es sich bei diesem Fahrzeug tatsächlich um ein vollelektrisches Modell handelt und nicht um einen Plug-in. Offensichtlich ist das Auge vieler nicht auf so eine elegante Linienführung vorbereitet. Im Innern dokumentiert die Anzeige für Reichweite und Ladezustand im Cockpit, dass es sich um keinen Verbrenner handelt. Dieser BMW ist so, wie man es von einem BMW gewöhnt ist.

Das Firmen-Motto Freude am Fahren vermittelt auch dieses Exemplar. Ausflüge auf Tempo-100-Straßen und Touren auf der Autobahn, ja sogar stockender Verkehr in der Rushhour, werden im i4 zur angenehmen Fortbewegung. Man ist mit dem 2125 Kilogramm schweren i4 souverän und allzeit mit genügend Power beim Beschleunigen und Bremsen unterwegs. Der Motor gibt seine Kraft von 340 PS linear ab und wer satt aufs Fahrpedal tritt und den Tacho nicht aufmerksam im Blick hat, nähert sich schnell der Maximalgeschwindigkeit von 190 km/h.

Solche Fahrweise hat natürlich auf Dauer Auswirkungen auf die Reichweite. Ansonsten sind nicht zuletzt dank der adaptiven Rekuperation Reichweiten von 400 Kilometern problemlos möglich, 470 Kilometer schafften wir aber auch. Im Fahrmodus Eco Pro zeigt eine Segelschiffsilhouette im Head-up-Display sehr anschaulich und unterhaltsam, wie sehr man ohne Einsatz elektrischer Energie unterwegs ist, also segelt.

In den Kofferraum passte überraschend viel Gepäck, mit umgelegter Rückbank erwies sich der i4 auch als sehr flexibel. 370 bis 1160 Liter sind’s laut BMW. Für einen Frunk unter der Fronthaube war aber kein Platz mehr.

Kritik: Der Wendekreis misst üppige 12,6 Meter, was einen im 4,78 Meter langen BMW selbst auf einem übersichtlichen Supermarktplatz zu ausgiebigen Lenkmanövern zwingt.

Kosten: Den Verbrauch konnten wir unter der 20-kWh-Marke halten, da wir auf unseren Fahrten selten schneller unterwegs waren als mit 120 km/h. Das erfordert aber schon ein ordentliches Maß an Selbstdisziplin, denn bei flotterem Tempo notierten wir knapp 25 kWh auf 100 Kilometer. Selbstdisziplin ist auch beim Kauf angesagt: Wer bei den Sonderausstattungen zu viele Häkchen setzt, treibt den Grundpreis von 60500 Euro in die Höhe und erreicht schnell 75000 Euro.

Fazit: Mit dem i4 hat BMW das elektrische Fahren schön gemacht. Das Gran Coupé ist elegant, hat einen feinen Antrieb – aber auch einen deftigen Preis. Volker Pfau

Artikel 8 von 11